16.12.2012 Aufrufe

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57 |<br />

Fachkundig eingesetzt ermöglicht das BMW-Konzept eindrucksvolle Behandlungsergebnisse beson<strong>der</strong>s in<br />

Problemsituationen. Es ist aber kein Allheilmittel und ersetzt auch nicht die ursachenorientierte Behandlung<br />

chronischer Wundheilungsstörungen.<br />

Titel: Das Keimspektrum bei Infektionen des diabetischen Fußes<br />

Referenten: Koester, B.; Siemon, B.; Pilhofer, C.<br />

Institut: Orthopädische Universitätsklinik Regensburg, Bad Abbach<br />

Aufgrund des geschwächten Immunsystems und <strong>der</strong> schlechten Durchblutung verlaufen Infektionen bei<br />

Patienten mit Diabetes mellitus meist schwerwiegen<strong>der</strong>, so dass bei Infektionen <strong>der</strong> Füße häufig eine stationäre<br />

Krankenhausbehandlung notwendig ist. Die ohnehin gestörte Wundheilung wird hier zusätzlich durch<br />

die neuropathisch bedingte Druckbelastung negativ beeinflusst.<br />

Fragestellung: Wir haben Art und Häufigkeit <strong>der</strong> Erreger ermittelt und untersucht, ob das spezifische Wundmilieu<br />

diabetischer Füße Einfluss auf das Erregerspektrum und die Wundheilung haben.<br />

Methodik: In die Beobachtungen gingen Patienten ein, die von 2001 bis <strong>2002</strong> mit diabetischem Fußsyndrom<br />

an Infektionen <strong>der</strong> Füße in unserem Hause behandelt wurden. Zu Grunde gelegt werden die Abstrichergebnissse,<br />

die verwendeten Antibiotika, die Operationen, Komplikationen und notwendigen Revisions-Operationen.<br />

Ergebnisse: Mikrobiologisch wurden vor allem S. aureus, Enterokokken, Proteus mirabilis, E. coli und Pseudomonas<br />

aeroginosa nachgewiesen. Hierbei wird das Erregerspektrum sowohl von den krankheitsspezifischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des lokalen Wundmilieus beeinflusst, als auch von lokalen therapeutischen Maßnahmen,<br />

die sich auf die Resistenzlage auswirken können. Sie leisten vor allem <strong>der</strong> Entwicklung von resistenten<br />

Keimen Vorschub. Abschließend werden unsere Ergebnisse denen <strong>der</strong> internationalen Literatur gegenübergestellt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!