16.12.2012 Aufrufe

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35 |<br />

Ziel <strong>der</strong> Untersuchung war, Zusammenhänge zwischen Schuhwahl und Trainingsumfang bei Läufern zu<br />

ermitteln. Von beson<strong>der</strong>em Interesse war die Frage, ob sich die Schuhwahl <strong>der</strong> Läufer in einer unterschiedlicher<br />

Beeinflussung von kinetischen und kinematischen Parametern des Gangzyklus manifestiert.<br />

Die Lieblingslaufschuhe von 18 leistungsorientierten Läufern (Trainingspensum > 70 km/Woche) und 18<br />

Hobbyläufer (Trainingspensum < 70km/Woche) wurden bezüglich ihrer Materialparameter analysiert. die<br />

kinematischen (Highspeed Video Analysesystem) und kinetischen (Kistler-Platte) Parameter beim Laufen barfuß<br />

und im Lieblingsschuh wurden bestimmt. Die Laufgeschwindigkeit lag bei 3,5 m/s.<br />

Beim Laufen ohne Schuh fanden sich keine signifikanten Unterschiede <strong>der</strong> kinetischen und kinematischen<br />

Parameter zwischen beiden Gruppen. Beim Laufen im Schuh fand sich in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> leistungsorientierten<br />

Läufer das Pronationsmaximum signifikant späterer (p=0,04) als bei den Hobbyläufern, wobei beim maximalen<br />

Pronationswinkel kein Unterschied bestand. Die Materialanalyse <strong>der</strong> Schuhe zeigte in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

leistungsorientierten Läufer sämtlich Schuhe mit einem Energieverlust < 40% (p=0,01) im Bereich <strong>der</strong> Vorfußsohle<br />

bei signifikant schlechterer Dämpfung.<br />

Leistungsorientierte Läufer wählen Schuhe mit einer besseren Pronationskontrolle als Hobbyläufer. Beim Barfußlauf<br />

scheint <strong>der</strong> Trainingszustand keinen direkten Einfluss auf Pronationswinkel und Pronationswinkelgeschwindigkeit<br />

zu haben. Der leistungsorientierte Läufer bevorzugt Schuhe mit einem geringen Energieverlust<br />

im Vorfußbereich auf Kosten <strong>der</strong> Dämpfung.<br />

Denkbar ist eine bessere muskuläre Pronationskontrolle und damit körpereigene Dämpfung <strong>der</strong> leistungsorientierten<br />

Läufer, so dass auf entsprechende Dämpfungsfunktionen im Schuh zugunsten eines geringeren<br />

Energieverlustes verzichtet werden kann.<br />

Titel: Klinisch-pedographisch-radiologische Befunde nach valgisieren<strong>der</strong><br />

Basisosteotomie des MT 1<br />

Referenten: Schulze, B.; Schulze, W.; Stern, T.<br />

Institut: Praxis f. Orthopädie, Berlin<br />

Problemstellung: Mit <strong>der</strong> vorliegenden Studie sollte <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> valgisierenden, lateral schließenden Basisosteotomie<br />

des Metatarsale 1 (MT 1) auf den Vorfuß untersucht werden.<br />

Untersuchungsmethodik: Von Februar 1998 bis September 2000 konnten prospektiv 22 Füße klinisch, radiologisch<br />

und pedographisch untersucht werden.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!