16.12.2012 Aufrufe

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 13. April <strong>2002</strong> | 54<br />

64<br />

Ergebnisse: Die Therapie erfolgte beim Typ 1 zu 50% chirurgisch vor allem wegen Ulcerationen, die Füße<br />

konnten danach meist mit zugerichteten Konfektionsschuhen versorgt werden. Die übrigen DNOAP-Typen<br />

waren in <strong>der</strong> zum größten Teil konservativer Therapie zugänglich, die definitive Versorgung erfolgte mit orthopädischen<br />

Maßschuhen o<strong>der</strong> Orthesen. Bei Typ 4 und 5 mit Fehlstatik fand eine Modifikation des therapeutischen<br />

Vorgehens statt mit bevorzugt operativer Rekonstruktion.<br />

Schlussfolgerungen: Die operative o<strong>der</strong> orthopädietechnische Behandlung in Abhängigkeit vom Typ <strong>der</strong><br />

DNOAP wird exemplarisch dargestellt. Insbeson<strong>der</strong>e bei floridem osteoarthropathischen Prozess des Rückfußes<br />

läßt sich durch Stabilisierung im Fixateur externe eine vollständige knöcherne Konsolidierung herstellen,<br />

in <strong>der</strong> korrigierten Stellung bereitet die Versorgung mit Maßschuh o<strong>der</strong> Orthese keine wesentlichen<br />

Probleme. Im Gegensatz zur internen Fixation kann die Methode daher empfohlen werden.<br />

Titel: Operative Behandlung von diabetisch-neuropathischen Vorfußulzerationen<br />

Referenten: Kessler, S.; Volkering, C.; Botzlar, A.<br />

Institut: Chirurgische Klinik und Poliklinik <strong>der</strong> LMU, München Innenstadt<br />

Ulzerationen am Vorfuß bei diabetischer Neuropathie entstehen aufgrund von erhöhtem Knochendruck, <strong>der</strong><br />

nicht als Schmerz wahrgenommen wird. Fehlstellungen am Fußskelett begünstigen o<strong>der</strong> unterhalten die<br />

Ulzeration. Die Beseitigung des Knochendrucks, ggf. mit chirurgischen Maßnahmen, stellt die wesentliche<br />

Behandlungsmaßnahme dar.<br />

Es wird über 52 Patienten berichtet, bei denen ein drohendes o<strong>der</strong> manifestes Ulkus operativ behandelt worden<br />

ist (zum Teil Mehrfachoperation pro Patient): Arthrodesen 21, Sehnentransfer 24, Exosteosektomien 12,<br />

Knochenresektionen 19, Umstellungsosteotomien 18.<br />

In 47 Fällen ist es zur Ulkusheilung gekommen, bei 3 Patienten ist wegen mangeln<strong>der</strong> Kooperation die Heilung<br />

ausgeblieben. 2 Patienten haben sich nicht mehr vorgestellt.<br />

Korrekturoperationen am Fußskelett bei drohenden o<strong>der</strong> manifesten diabetisch-neuropathischen Ulzerationen<br />

stellen ein aussichtsreiches Behandlungsverfahren dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!