16.12.2012 Aufrufe

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 |<br />

Titel: Die Kombination <strong>der</strong> Metatarsle II-V Köpfchenresektion mit einer korrigierenden<br />

Arthrodese des Großzehengrundgelenkes n. Du Vries bei rheumatischer<br />

Vorfußdeformität<br />

Referenten: Glennemeier, A., Jüsten, H.P.<br />

Institut: St. Marien-Hospital, Oberhausen<br />

Problemstellung: Die Zehendeformitäten bei rheumatischer Vorfußdestruktion führen zu einer ausgeprägten<br />

Gehbehin<strong>der</strong>ung, die bis zur Immobilisation des Pat. führen kann. Welchen Einfluss hat in diesem Zusammmenhang<br />

die Kombination <strong>der</strong> Metatarsale II-V-Köpfchen-Resektion mit einer Arthrodese des Großzehengrundglieds<br />

(OP n. Du Vries) auf den häufig beobachteten postop. fibularen Drift <strong>der</strong> 2.-5.Zehe sowie auf das<br />

Abrollverhalten und die Schmerzsymptomatik des Fußes?<br />

Material und Methode: Von 04/00 bis 11/01 wurden in unserer Klinik bei 24 Pat. an 28 Füßen eine Resektionarthroplastik<br />

(OP n. Hoffmann) <strong>der</strong> 2.-5. Zehe sowie eine korrigierende Arthodese n. Du Vries des Großzehengrundgelenkes<br />

durchgeführt.<br />

Die Arthrodese wurde in sämtlichen Fällen mit einer 4-Loch-Leibinger-Stegplatte durchgeführt. Untersucht<br />

wurden klinische Parameter wie Schmerzen und Gehfähigkeit, sowie radiologisch die postop. Rezidiv-Zehenfehlstellung.<br />

Relevante Ergebnisse: 10 Pat (41,6%) berichteten postop. keine Schmerzen mehr zu verspüren, bei 12 Pat.<br />

(50%) haben sich die Schmerzen deutl. gebessert und zwei Pat. (8,3%) berichteten über gleich starke<br />

Schmerzen. Entsprechend diesem Verteilungsmuster zeigten sich auch die Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Gehfähigkeit.<br />

Der ulnare Drift <strong>der</strong> 2.-5. Zehe konnte im Vergleich zur alleinigen MT-Köpfchenresektion wesentlich verringert<br />

werden.<br />

Schlussfolgerung: Die Metatarsale II-V-Köpfchenresektion führt in Kombination mit einer Arthrodese des<br />

Großzehengrundgelenkes neben einer deutl. Schmerzreduzierung zu einer Verringerung <strong>der</strong> postop. Rezidiv-<br />

Zehenfehlstellung (ulnarer Drift) bei vollständiger Einbeziehung <strong>der</strong> Großzehe in den Abrollvorgang des Fußes.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!