08.10.2018 Aufrufe

bbw Gruppe - Seminare 2019

Die Seminarbroschüre der bbw Gruppe 2019

Die Seminarbroschüre der bbw Gruppe 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis<br />

Alle <strong>Seminare</strong> beziehen sich auf die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung.<br />

Arbeits- und<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Seminarnummer: 2236/19<br />

Betriebsverfassungsrecht für<br />

Führungskräfte<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

Seminarnummer: 2702/19<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

und Werkverträge<br />

Zielgruppen:<br />

Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte,<br />

Unternehmensvertreter, Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau, Strukturen sowie Organe der Betriebs -<br />

verfassung<br />

• Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats<br />

• Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen<br />

Angelegenheiten (erzwingbare sowie freiwillige<br />

Mitbestimmung, Mitbestimmung bei Eil-Notfällen)<br />

• Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der<br />

Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und<br />

Arbeitsumgebung<br />

• Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen<br />

Angelegenheiten (Personalplanung, Berufsbildung,<br />

personelle Einzelmaßnahmen)<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen<br />

Angelegenheiten (Wirtschaftsausschuss,<br />

Betriebsänderungen)<br />

• Konfliktlösungen (Verfahren vor der Einigungsstelle,<br />

Anrufung des Arbeitsgerichts)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen die Instrumente kennen, die vom Betriebsrat<br />

im Rahmen der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte<br />

eingefordert werden können. Gute Vorbereitung<br />

und rechtzeitiges Zugehen auf den Betriebsrat erspart<br />

viel Ineffizienz und oft sogar Streit.<br />

Zielgruppen:<br />

Personen, die im Betrieb mit der Beschaffung von<br />

Leihkräften bzw. mit dem drittbezogenen Personaleinsatz<br />

durch Fremdfirmen betraut sind: Mitarbeiter aus<br />

Personalabteilungen, Einkäufer, Meister und sonstige<br />

betriebliche Vorgesetzte<br />

Inhalte:<br />

• Personaldienstleistungsmarkt Berlin und<br />

Brandenburg<br />

• Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz mit<br />

AÜG-Reform<br />

• Wesentliche Vorschriften für Entleiher, Haftung von<br />

Entleiher und Verleiher, illegale Überlassung und<br />

Einschränkungen des AÜG<br />

• Tarifverträge und Branchenzuschläge<br />

• Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und<br />

Werkvertrag<br />

• Rechtssichere Verträge beim Einsatz von<br />

Fremdpersonal<br />

• Gesetzlicher Rahmen: Bürgerliches Gesetzbuch,<br />

Handelsgesetzbuch<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erlangen Sicherheit in der Arbeit mit gesetzlichen<br />

Vorgaben und festigen Ihr bisheriges Wissen.<br />

Gebühren:<br />

340,00 €<br />

Gebühren Mitglieder <strong>bbw</strong>:<br />

306,00 €<br />

Gebühren:<br />

340,00 €<br />

Gebühren Mitglieder <strong>bbw</strong>:<br />

306,00 €<br />

Dauer:<br />

1 Tag | 08:30–16:30 Uhr<br />

Termine:<br />

09.05.<strong>2019</strong><br />

30.10.<strong>2019</strong><br />

Dauer:<br />

1 Tag | 08:30–16:30 Uhr<br />

Termine:<br />

07.03.<strong>2019</strong><br />

17.09.<strong>2019</strong><br />

Dozent:<br />

Michael Schmidt-Reimer<br />

Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D.<br />

Dozentin:<br />

Heike Dankwart<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!