01.11.2018 Aufrufe

GSa144_Nov2018_181022_Web_ES

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis: Lernen braucht Beziehung<br />

Aarts Worten kann man sagen: »Fang<br />

an, wo die Kinder sind, bau mit dem,<br />

was die schon haben, hilf ihnen zu entwickeln,<br />

was ein nächster Punkt in ihrer<br />

Entwicklung ist.«<br />

Wie arbeiten wir konkret mit<br />

der Marte-Meo-Methode?<br />

An unserer Schule sind wir insgesamt<br />

drei Kolleginnen, die in diesem Bereich<br />

ausgebildet sind bzw. gerade ausgebildet<br />

werden. Wir arbeiten alle drei<br />

als Marte-Meo-Fachberaterinnen und<br />

meine beiden Kolleginnen zusätzlich<br />

noch als Marte-Meo-Therapeutinnen<br />

mit Kindern und in seltenen Fällen auch<br />

mit Eltern.<br />

Es gibt verschiedene Bereiche, in<br />

denen die Marte-Meo-Methode an<br />

der Grundschule Styrum zum Einsatz<br />

kommt:<br />

●●<br />

Reviews: Eine pädagogische Mitarbeiterin<br />

ist ratlos und hat keine Idee,<br />

warum ein Kind beispielsweise weniger<br />

als andere Kinder lernt oder warum ein<br />

Kind bestimmte Verhaltensweisen zeigt,<br />

die sich störend auf das Lernen, den<br />

Unterricht, die Entwicklung des Kindes<br />

oder auf die Beziehung zu anderen Kindern<br />

auswirken. In so einem Fall kann<br />

die Mitarbeiterin mit einer ganz konkreten<br />

Fragestellung zu der Marte-Meo-<br />

Fachberaterin gehen: »Ich möchte gerne<br />

wissen, wie ich das Kind darin unterstützen<br />

kann, besser in die Arbeit zu kommen.«<br />

Oder: »Was kann ich tun, damit<br />

das Kind dem Morgenkreis besser folgen<br />

kann?« Oder: »Was kann ich tun, damit<br />

sich das Kind besser konzentrieren<br />

kann?« Oder: »Ich weiß nicht, wie ich es<br />

schaffen kann, dass das Kind nicht mehr<br />

bei Anforderungen anfängt zu schreien<br />

und Dinge durch die Gegend zu schmeißen.«<br />

Eine Kollegin hatte die Frage: »Wie<br />

kann ich das Mädchen dabei unterstützen,<br />

dass es besser auf sich vertrauen<br />

kann und dass es sich mehr darum kümmern<br />

kann, dass es ihm mit und in einer<br />

Situation gut geht?« Die Erzieherin in<br />

einer Kita, welche ich im Rahmen meiner<br />

Ausbildung mit Marte Meo begleitete,<br />

hatte folgende Frage zu einem ihrer<br />

Kinder: »Wie kann ich das Kind dabei<br />

unterstützen, dass es sich in Spielsituationen<br />

alleine etwas sucht und sich dann damit<br />

beschäftigt?«<br />

Die Marte-Meo-Fachberaterin wird<br />

Filmaufnahmen vom Kind machen, einmal<br />

im Unterricht, einmal in der OGS<br />

oder Pause.<br />

Kurze Sequenzen dieser Aufnahmen<br />

werden dann von der Marte-Meo-<br />

Thera peutin analysiert. Die Fachberaterin<br />

erkennt nach einer genauen Marte-<br />

Meo-Entwicklungsdiagnostik, welches<br />

Entwicklungsbedürfnis das Kind hat.<br />

Sie sieht auch, welches Verhalten der pädagogischen<br />

Mitarbeiterin wirksam ist.<br />

Und sie bekommt eine Idee davon, was<br />

die pädagogische Mitarbeiterin konkret<br />

tun kann, um das Kind in seiner Entwicklung<br />

zu unterstützen.<br />

Die Marte-Meo-Fachberaterin bereitet<br />

einen Film mit ganz kurzen Sequenzen<br />

vor – oft nur ein paar Sekunden<br />

oder Minuten, manchmal auch nur<br />

einzelne Standbilder. Diese Sequenzen<br />

und Bilder werden der pädagogischen<br />

Mitarbeiterin dann in einem Review<br />

gezeigt. Das Review läuft so ab, dass<br />

die Filmsequenzen teilweise Bild für<br />

Bild gezeigt werden und dabei von der<br />

Marte-Meo-Fachberaterin genau benannt<br />

wird, was in diesem Moment gut<br />

und unterstützend für die Entwicklung<br />

des Kindes ist. Die pädagogische Mitarbeiterin<br />

sieht sich in positiven – und<br />

zwar ausschließlich positiven – Momenten<br />

mit dem Kind und erlebt so, was an<br />

ihrem Verhalten wirksam ist und was<br />

das Kind braucht. Darüber hinaus erfährt<br />

die pädagogische Mitarbeiterin<br />

ganz konkret in einer einfachen Sprache,<br />

Was sie Wann tun kann und Wozu<br />

das gut ist.<br />

●●<br />

Supervision: Eine Lehrkraft hat eine<br />

konkrete Frage zu ihrem Unterricht. Sie<br />

möchte beispielsweise wissen, wie es ihr<br />

gelingen kann, die Klasse schneller ruhig<br />

zu bekommen. Bei der Diagnose der<br />

Filmaufnahmen kann die Marte-Meo-<br />

Fachberaterin Momente finden, in<br />

denen das Verhalten der Lehrkraft eine<br />

positive Wirkung auf die Klasse hat. Genau<br />

diese Sequenz wird der Lehrkraft im<br />

Review gezeigt. Die Lehrkraft sieht sich,<br />

wie sie mit ihrem Verhalten etwas bei<br />

der Klasse bewirkt. Jetzt ist es wieder<br />

wichtig, diesen Moment zu feiern! Sie<br />

wird das, was sie gesehen und bewusst<br />

wahrgenommen hat, demnächst gezielt<br />

weiter einsetzen können. Sie übt, genau<br />

das anzuwenden, da die Fachberaterin<br />

nicht im klassischen Sinne berät, sondern<br />

nur das, was die Lehrkraft sowieso<br />

schon tut, mit den »3 Ws« (Was, Wann,<br />

Wozu) bewusst macht, die eigenen Ressourcen<br />

der Lehrkraft hervorhebt.<br />

20 GS aktuell 144 • November 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!