01.11.2018 Aufrufe

GSa144_Nov2018_181022_Web_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis: Lernen braucht Beziehung<br />

das entscheidende Seil durchzunagen,<br />

denn erst dann könnte die große Kraft<br />

des Löwen zum Einsatz kommen. So<br />

kann auch das ängstliche Kind seinen<br />

Beitrag zum Überwältigen des Einbrechers<br />

beitragen. Die Kinder erleben in<br />

einer solchen geschützten Spielstunde<br />

ein großes Maß an Selbstwirksamkeit<br />

und Stärkung ihres Selbstbewusstseins.<br />

Hasan hat in diesen Stunden gelernt,<br />

sich mit Erwachsenen auf eine neue<br />

Art auseinanderzusetzen. Hatte er die<br />

Erwachsenen bis dahin oft als übermächtig<br />

erlebt, konnte er nun, da er sich<br />

vor ihren Angriffen genügend geschützt<br />

fühlte, neue Erfahrungen der Selbstwirksamkeit<br />

machen. Besonders die<br />

Pflege und Versorgung anzunehmen,<br />

fiel ihm zu Beginn sehr schwer. Später<br />

konnte er auch immer mehr die Kraft<br />

der Gruppe bei Angriffen genießen und<br />

war nicht mehr nur Einzelkämpfer.<br />

Drittes Beispiel<br />

Nun stelle ich noch unsere Kooperation<br />

mit der Denkzeit-Gesellschaft vor. Die<br />

Denkzeit-Trainingsprogramme sind<br />

psychoanalytisch fundierte Verhaltenstrainings,<br />

denen das psychoanalytische<br />

Konzept der »Ich-Funktionen« zugrunde<br />

liegt (Denkzeit.com).<br />

Diese Funktionen (z. B. Frustrationstoleranz,<br />

Impulskontrolle, Antizipation,<br />

Empathie, Wahrnehmen der eigenen<br />

Bedürfnisse etc.) werden im Rahmen<br />

einer gelungenen Entwicklung erworben.<br />

Aber wenn hier Defizite in der<br />

Entwicklung vorliegen, sehen wir auch<br />

schon bei unseren Schülern chronifizierte<br />

Verhaltensstörungen, die kaum<br />

durch pädagogische Interventionen zu<br />

regulieren sind. Diese Kinder geraten<br />

ständig in Konflikte und schlagen – wie<br />

Hasan zum Beispiel – auch dann weiter<br />

zu, wenn der »Gegner« bereits am Boden<br />

liegt oder schon Blut fließt. Hasan<br />

beschrieb nach schweren Konflikten<br />

»Ich-Zusammenbrüche«: »Da habe ich<br />

nur noch schwarz gesehen«.<br />

Um mit einzelnen Elementen und<br />

Techniken aus dem Denkzeit- Manual<br />

mit unseren großen Grundschulkindern<br />

arbeiten zu können, mussten meine<br />

Kollegin Tania Hertling und ich<br />

zunächst das schon erfolgreich in der<br />

Anwendung befindliche Denkzeit-präventiv-Programm<br />

überarbeiten.<br />

Im Denkzeit-Training musste Hasan z. B. eigene Probleme mit dem<br />

Problemlöseprozess (hier als Baustelle dargestellt) lösen und dabei<br />

verschiedene Möglichkeiten und Hindernisse bedenken<br />

Die drei Bausteine des Programms:<br />

●●<br />

Einzeltraining (zweimal wöchentlich)<br />

in einem Schulhalbjahr, in dem die<br />

unterentwickelten Ich-Funktionen nachgereift<br />

werden; dieses Angebot ist für<br />

Kinder im Alter zwischen 10 und 12<br />

Jahren mit aggressiv-durchbrüchigem<br />

Verhalten.<br />

●●<br />

Projekttage zu den Denkzeitinhalten<br />

mit der ganzen Klasse.<br />

●●<br />

Fortbildungsveranstaltungen für die<br />

Pädagogen der Schule und des angegliederten<br />

Horts, um die theoretischen<br />

Grundlagen hinter dem Programm<br />

kennenzulernen.<br />

Hasan absolvierte das »Denkzeit-<br />

Training« bei mir als Fünftklässler, denn<br />

nach dem Autounfall war sein Verhalten<br />

erneut sehr schwierig geworden, und besonders<br />

die Attacken auf die Mitschüler<br />

wurden zu einem großen Problem.<br />

Drei Themenfelder wurden im Training<br />

bearbeitet:<br />

●●<br />

Wie gehe ich mit Problemen um und<br />

wie schätze ich soziale Situationen ein?<br />

●●<br />

Welche Gefühle nehme ich wahr?<br />

Strategien im Umgang mit Wut finden.<br />

●●<br />

Moralische Fragestellungen diskutieren<br />

– gibt es nur richtig und falsch?<br />

Zu Beginn des Trainings war Hasan<br />

nicht bereit, über seine eigenen Schwierigkeiten<br />

zu sprechen: »Wieso muss<br />

ich hierher? Die anderen haben doch<br />

auch …« Aber nach und nach gewann<br />

er im Training viele Einsichten über<br />

sich selbst und er gestand mir, dass er<br />

manchmal Angst habe, verrückt zu<br />

werden. Das Modul zum Thema Gefühle<br />

half ihm, Signale für die projektiven,<br />

narzisstischen Wutanfälle zu deuten (er<br />

spürte ein Kribbeln in den Händen).<br />

Ausgestattet mit den entsprechenden<br />

Handlungsstrategien (rechtzeitiges<br />

Weggehen aus der brenzligen Situation<br />

und sich die Rache ausmalen) gelang es<br />

ihm zunehmend, den »Ich-Zusammenbruch«<br />

und damit die Attacken auf<br />

andere Kinder zu vermeiden.<br />

Zum Abschluss möchte ich noch einmal<br />

auf den Beziehungsaspekt im Sinne<br />

Bions zu sprechen kommen, der unsere<br />

Bemühungen im Umgang mit den<br />

verhaltensschwierigen Kindern durchzieht,<br />

denn eigentlich geht es in allen<br />

dargestellten Aspekten unserer Arbeit<br />

immer um die verlässliche, nicht rächend-strafende<br />

Beziehung zwischen<br />

Kind und Erwachsenem.<br />

So hat sich in letzter Zeit auch die Methode<br />

Check in, check out – das tägliche<br />

gezielte Begrüßen und Verabschieden<br />

schwieriger Schüler – als sehr hilfreich<br />

erwiesen. Diese stabilisieren sich durch<br />

die recht simple Maßnahme erstaunlich<br />

gut im Schulalltag, in dem sie sich häufig<br />

nicht mit ihren Bedürfnissen und Kränkungen<br />

wahrgenommen fühlen. Beim<br />

»Check in, Check out« wird mit ihnen gemeinsam<br />

der Tag strukturiert, mögliche<br />

Klippen antizipiert und zum Abschluss<br />

ausgewertet. Die große Wirkung erzielt<br />

diese einfache Maßnahme vermutlich,<br />

weil sie vorausschauend wirkt und nicht<br />

strafend, selbst wenn das Kind erneut<br />

gegen Schulregeln verstoßen hat. 3<br />

Anmerkungen<br />

1) W. R. Bion (1992): Lernen durch<br />

Erfahrung, Berlin.<br />

2) A. Aichinger und W. Holl (2010):<br />

Gruppen therapie mit Kindern, Wiesbaden.<br />

3) Deanne A. Crone (2010): Responding to<br />

Problem Behavior in School, New York.<br />

24 GS aktuell 144 • November 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!