01.11.2018 Aufrufe

GSa144_Nov2018_181022_Web_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rundschau<br />

empfunden wird, war es spannend zu<br />

beobachten, wie die Diskussionen zu<br />

dieser Frage immer differenzierter und<br />

zum Glück auch positiver wurden. Zum<br />

Schluss entstand ein Begrüßungsplakat<br />

für die Erstklässler mit Luftballons, in<br />

denen positive und wichtige Dinge zur<br />

Schule standen.<br />

Ganz schön knifflig: Bei »Eine Welt in der<br />

Schule« können Holzpuzzle von Afrika,<br />

Lateinamerika oder Asien für 4 Wochen<br />

ausgeliehen werden.<br />

Aufgabenkarte: Schule ist wichtig<br />

Die neuen Aufgabenkarten<br />

des UNICEF-Materials<br />

Anschließend arbeitete ich je nach<br />

Lerngruppe unterschiedlich intensiv<br />

weiter. Die Aufgabenkarten bieten Aufträge<br />

zu fünf verschiedenen Themen:<br />

Keine Schule?, Schulwege, Schulalltag,<br />

Zukunft sowie Bücher und Geschichten.<br />

Der offene Ansatz der Aufgabenkarten<br />

und deren Gestaltung mit klaren, auch<br />

für jüngere Kinder verständlichen Symbolen<br />

war sehr hilfreich. Es gibt vier verschiedene<br />

Aufgabenformate. Drei Aufgabenformate<br />

konnte ich mit allen Kindern<br />

durchführen: Ordnen von Informationen,<br />

Entdecken von Neuem oder<br />

Vertrautem sowie kreativ arbeiten. Anspruchsvoll<br />

war das Aufgabenformat<br />

»sich eine eigene Meinung bilden«. Dieses<br />

Format habe ich vor allem im Rahmen<br />

der AG »Eine Welt« eingesetzt, da<br />

die Schülerinnen und Schüler der AG<br />

aufgrund der kontinuierlichen Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema zunehmend<br />

souveräner mit der Anforderung,<br />

sich eine Meinung zu bilden und zu begründen,<br />

umgehen konnten.<br />

Die Kinder dieser AG führten über<br />

den gesamten Zeitraum ein Lerntagebuch,<br />

in dem sie ihre Ideen und Eindrücke<br />

vor allem zum Thema Schule<br />

und Bildung sehr kreativ gesammelt<br />

haben. So führten sie zum Beispiel zur<br />

Karte »Schule ist wichtig« Interviews<br />

in der Schule und sammelten Texte von<br />

Kindern aus anderen Ländern. Da die<br />

Wertschätzung von Schule bei unseren<br />

Kindern keinesfalls selbstverständlich<br />

ist, sondern diese oft als lästige Pflicht<br />

Wahl der Themen<br />

In allen Lernzusammenhängen konnten<br />

die Kinder entscheiden, welches<br />

Thema sie weiter vertiefen wollten. In<br />

der ersten Klasse war vor allem die Frage<br />

des Schulweges von großem Interesse.<br />

Im Sachunterricht wird grundsätzlich<br />

der eigene Schulweg behandelt. Die<br />

Kinder sind stolz, dass sie diesen Weg<br />

zunehmend alleine schaffen. Umso<br />

mehr staunen sie, vor welchen Herausforderungen<br />

Kinder in anderen Ländern<br />

stehen. Dazu haben wir uns verschiedene<br />

Schulwege aus aller Welt angeschaut,<br />

teils auf Fotos, teils im Film.<br />

Materialien dazu gibt es kostenlos im<br />

Netz, sodass die Kinder dazu auch zu<br />

Hause recherchieren konnten.<br />

Freie Arbeitsphasen fanden immer<br />

im Wechsel mit dem Zusammentragen<br />

der Ergebnisse in der Gruppe statt. Die<br />

Aufgabenkarten sind dabei eine große<br />

Hilfe, da die Kinder aller Altersstufen<br />

sich gut zu den verschiedenen Fragen<br />

zusammenfinden konnten. Im Klassenverband<br />

wurde dann jeweils eine Aufgabenkarte<br />

genauer besprochen. Im<br />

Rahmen der AG »Eine Welt« wurden zu<br />

verschiedenen Aufgabenkarten Plakate<br />

erstellt. Die Kinder machten sich dabei<br />

die Piktogramme der Karten begeistert<br />

zu eigen.<br />

Motivation durch<br />

eigene Kreativität<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben<br />

mithilfe der Aufgabenkarten viele Informationen<br />

gesammelt und eingeordnet.<br />

Daher war es wichtig, eigene Gedanken<br />

und auch Bewegung im Rahmen<br />

dieses Themas zu planen. Dazu<br />

gibt es zahlreiche Ideen und Materialien.<br />

Besonders beliebt waren folgende<br />

Aktivitäten in meinen Lerngruppen:<br />

●●<br />

Lieder aus anderen Ländern, die die<br />

Kinder auch von zu Hause aus ihren jeweiligen<br />

Herkunftsländern mitgebracht<br />

haben. Dazu wurden uns von den jeweiligen<br />

Kindern auch Tänze und vor<br />

allem Klatschspiele beigebracht. Zur<br />

Freude der Kinder war ich dabei sehr<br />

gefordert …,<br />

●●<br />

Rätsel und Witze zur Schule selber<br />

erfinden und erzählen,<br />

●●<br />

lustige Schulfächer erfinden und vorstellen,<br />

●●<br />

die Schule und den Schulhof neu planen<br />

/ gestalten,<br />

●●<br />

Puzzeln von großen Landkarten und<br />

das Spielen auf einer großformatigen<br />

Weltkarte.<br />

Andrea Pahl<br />

38 GS aktuell 144 • November 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!