01.11.2018 Aufrufe

GSa144_Nov2018_181022_Web_ES

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundschau<br />

Kinderrechte: Schule und Lesen weltweit<br />

Das neue Bildungsmaterial von UNICEF<br />

und »Eine Welt in der Schule«<br />

Lehrerheft und<br />

Arbeitshefte<br />

für Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Kontakt/<br />

Bezugsquelle:<br />

Deutsches Komitee<br />

für UNICEF e. V. |<br />

www.unicef.de/schulen<br />

UNICEF und das Projekt »Eine<br />

Welt in der Schule« des Grundschulverbandes<br />

haben gemeinsam<br />

das Bildungsmaterial »Kinderrechte<br />

– Schule und Lesen weltweit« entwickelt.<br />

Es beschäftigt sich mit dem Recht<br />

auf Schule für Kinder weltweit und<br />

verbindet den Sachunterricht mit dem<br />

Aufbauen von Lese- und Schreibkenntnissen<br />

im Deutschunterricht.<br />

Das Material setzt sich aus vier Teilen<br />

zusammen: ein Lehrerheft, das Hintergrundinformationen<br />

zum Thema sowie<br />

hilfreiche Kopiervorlagen enthält, ein<br />

Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler<br />

der 1. und 2. Klassen, ein Arbeitsheft<br />

für die 3. und 4. Klassen sowie weiterführende<br />

Materialien im Internet. Die<br />

Hefte können bei UNICEF als Klassensatz<br />

bestellt werden unter www.unicef.<br />

de/schulen<br />

Zentrales Material des Lehrerheftes<br />

sind 8 Aufgabenkarten mit Kopiervorlagen<br />

für Poster, Mindmaps und einem<br />

Meinungsplakat. Im Internet können<br />

weitere 20 Aufgabenkarten sowie begleitende<br />

Bildmaterialien heruntergeladen<br />

werden. UNICEF und »Eine Welt<br />

in der Schule« haben Bilder von Klassenzimmern,<br />

Schulwegen oder auch<br />

Pausenmahlzeiten weltweit zusammengestellt.<br />

Die Vielfalt der Bilder regt zum<br />

Entdecken und zu gemeinsamen Gesprächen<br />

an.<br />

Um den Kindern ein konkretes Beispielland<br />

vorzustellen, in welchem es<br />

noch schwer ist, das Recht auf Bildung<br />

für alle zu sichern, werden Kinder aus<br />

Madagaskar vorgestellt. Hier gibt es<br />

in den digitalen Materialien den Film<br />

»Schule unter dem Mangobaum« sowie<br />

PDF-Dateien mit Fotos aus dem Alltag<br />

von Angita und Manjo aus Madagaskar.<br />

Die Arbeitshefte für die Schülerinnen<br />

und Schüler ermöglichen ein<br />

selbstständiges Arbeiten und das Verfassen<br />

kurzer Sätze oder Texte – je nach<br />

Schreib- und Lesekompetenz. Die Aufgaben<br />

drehen sich um die eigenen Bildungs-<br />

und vor allem Leseerfahrungen.<br />

Svenja Jessen<br />

Materialien »Kinderrechte – Kinder der Welt« und Aufgabenkarten »Schule und Lesen weltweit«<br />

Unterrichtsideen zum Thema Kinderrechte<br />

Im Rahmen der Entwicklung eines<br />

Unterrichtsprojektes zum Kinderrecht<br />

auf Bildung habe ich in verschiedenen<br />

Lerngruppen Aufgabenkarten<br />

zum Thema »Kinderrechte« erprobt.<br />

Die Idee dabei war, Karten zu haben, die<br />

je nach Klasse und Anlass sehr differenziert<br />

eingesetzt werden können – als<br />

Gesprächsanlass in der ganzen Lerngruppe,<br />

aber auch in Kleingruppen und<br />

in der Einzelarbeit. Sie dienten als kurzer<br />

täglicher Impuls sowie als Arbeitskartei<br />

für Stationen im Rahmen eines<br />

größeren Projektes. Die eingesetzten<br />

Materialien wurden vom Projekt »Eine<br />

Welt in der Schule« für UNICEF entwickelt.<br />

Erprobt habe ich die Materialien<br />

im Laufe des Schuljahres in einer jahrgangsübergreifenden<br />

AG »Eine Welt«,<br />

im Rahmen einer Projektwoche in einer<br />

dritten Klasse und zum Ende des Schuljahres<br />

in einer ersten Klasse.<br />

Kinderrechte mit Cäsar und Kleopatra<br />

In jeder Gruppe startete ich mit der Einführung<br />

in das Thema Kinderrechte mithilfe<br />

eines Posters und den Geschichten<br />

von Cäsar und Kleopatra – zwei Goldfische<br />

aus dem Schülerheft »Kinderrechte<br />

– Kinder der Welt« von UNICEF.<br />

In dem Heft gibt es zu zehn Kinderrechten<br />

je eine Geschichte mit Cäsar und<br />

Kleopatra, die sich gut vorlesen bzw. frei<br />

erzählen lassen. Alle Geschichten spielen<br />

in einer Schulklasse, in der die beiden<br />

Fische verschiedene Alltagssituationen<br />

beobachten und sie deuten. Die Schülerinnen<br />

und Schüler bekommen beim<br />

Zuhören sehr schnell einen persönlichen<br />

Bezug zum Thema und jedes Kind kann<br />

sofort etwas Eigenes dazu erzählen. Es<br />

geht um Streitigkeiten untereinander,<br />

Fragen zur Gesundheit, Fragen zur Freizeit<br />

und natürlich um Schule und Bildung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

erfahren durch die Vorlesegeschichten,<br />

dass Kinder eigene Rechte haben, dass jedes<br />

Kind auf der Welt das Recht hat, zur<br />

Schule zu gehen, und dass nicht überall<br />

auf der Welt das Recht auf Bildung und<br />

Schule einfach umzusetzen ist.<br />

GS aktuell 144 • November 2018<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!