01.11.2018 Aufrufe

GSa144_Nov2018_181022_Web_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rundschau<br />

Formen des gepflegten Dialogs, des einander<br />

Zuhörens und Ausredenlassens<br />

sowie in die Kultur der gewaltfreien<br />

Konfliktbearbeitung einführen und<br />

solches den Schülerinnen und Schülern<br />

auch Tag für Tag abfordern, bilden sie<br />

in jedem nachwachsenden Individuum<br />

immer wieder neu die Grundtugenden<br />

demokratischen Denkens und<br />

Handelns aus, auf denen unsere repräsentative<br />

parlamentarische Demokratie<br />

letztlich beruht. Diese in unserer multiethnischen,<br />

multi-religiösen und multilingualen<br />

Gesellschaft unverzichtbare<br />

politische Wirkung des pädagogischen<br />

Handelns einer knappen Viertelmillion<br />

Grundschullehrerinnen und -lehrer<br />

kann gerade in Zeiten von wachsendem<br />

Nationalismus und Chauvinismus<br />

gar nicht hoch genug geschätzt werden.<br />

Dennoch ist Stillstand unzulässig und<br />

die Modernisierung der Grundschule<br />

eine permanente Aufgabe. Das für den<br />

Bundesgrundschulkongress 2019 gewählte<br />

Motto: »KINDER LERNEN<br />

ZUKUNFT« kann dabei auf die drei<br />

oben genannten Themenfelder des ersten<br />

Bundesgrundschulkongresses aus<br />

dem Jahr 1969 bezogen werden. Daran<br />

wird die überzeitliche Bedeutung der<br />

damit verbundenen Aspekte deutlich.<br />

Anmerkungen zur Thematik<br />

des Kongresses<br />

KINDER: Das Kinderrecht auf Bildung<br />

für alle Kinder ist immer wieder<br />

einzufordern und einzulösen. Kinder<br />

sind junge Menschen mit eigenen Interessen,<br />

einer persönlichen Geschichte<br />

und individuellen Lernwegen. Kinder<br />

entwickeln eine eigene Kultur, wenn<br />

sie miteinander kommunizieren und<br />

kooperieren, miteinander spielen und<br />

lernen und kunstvolle Werke schaffen.<br />

Die Schule muss die individuellen<br />

Potenziale der Kinder aufgreifen und<br />

allen Kindern das Recht auf Teilhabe<br />

und Mitwirkung im gemeinsamen<br />

Unterricht sicherstellen.<br />

LERNEN: Kinder sind zu be-gaben.<br />

Unterricht und Schulleben sind so zu<br />

gestalten, dass jedes Kind die Chance<br />

auf ein selbstständiges, eigenverantwortliches,<br />

betreutes bzw. begleitetes<br />

und möglichst lustvolles Lernen hat.<br />

Schule muss mithin die individuellen<br />

Potenziale der einzelnen Kinder aufgreifen<br />

und jedem Kind das Recht auf<br />

Bildungsbeteiligung und einen mitverantworteten<br />

Lernprozess ermöglichen.<br />

Die Schule der Zukunft zielt demnach<br />

weniger auf Auslese, sondern vielmehr<br />

in Richtung einer neuen Lernkultur.<br />

Die Aufgaben lauten: Lernen als Ko-<br />

Konstruktion begreifen; das Verhältnis<br />

von Instruktion und Konstruktion<br />

klären; die Ablösung der Noten- und<br />

Ausleseschule durch eine pädagogische<br />

Leistungskultur herbeiführen.<br />

13./14.09.19<br />

ZUKUNFT bezieht sich auf das Zusammenspiel<br />

und die Balance von Kindund<br />

Wissenschaftsorientierung bei der<br />

Bestimmung der heute bedeutsamen<br />

Inhalte, der morgen erforderlichen<br />

Kompetenzen und der dafür jeweils geeigneten<br />

zeitgemäßen Lernsituationen<br />

in allen curricularen und extra-curricularen<br />

Aktivitäten der Grundschule.<br />

Die Grundschulbildung steht vor<br />

der Herausforderung, in einer hoch<br />

dynamischen Gesellschaft zukünftige<br />

Entwicklungen rechtzeitig aufzuspüren<br />

und aufzunehmen, um die Kompetenzentwicklung<br />

der Kinder für ihr aktuelles<br />

und künftiges Leben an immer wieder<br />

neu sorgfältig auszuwählenden Inhalten<br />

zu begleiten und zu fördern.<br />

»KINDER LERNEN ZUKUNFT«<br />

heißt dann: Selbstvertrauen stärken, individuelle<br />

Fähigkeiten, Fachwissen und<br />

Gestaltungskompetenzen ausbilden,<br />

Demokratie lernen, Friedensfähigkeit<br />

entwickeln.<br />

Aktuelle und zukünftige Aufgaben<br />

Das Motto kann und soll mithin auf<br />

aktuelle und zukünftige Aufgaben und<br />

Herausforderungen der Grundschule<br />

hin bezogen werden: auf Tendenzen<br />

der Entsolidarisierung, auf den Umgang<br />

mit Flüchtlingskindern, auf Output-Orientierung,<br />

Technisierung der<br />

Leistung, Inklusion ohne notwendige<br />

Rahmenbedingungen usw. Daraus ergeben<br />

sich die Aspekte für die Grundschularbeit<br />

im dritten Jahrzehnt unseres<br />

Jahrhunderts, die in Vorträgen,<br />

Arbeitsgruppen und Diskussionsforen<br />

bearbeitet und inhaltlich in eine Abschlusserklärung<br />

einfließen werden:<br />

Was heißt »Zukunft« im Sinne des Kongressmottos?<br />

Welche Entwicklungstendenzen<br />

und welche Entwicklungsaufgaben<br />

sind heute schon vorhersehbar?<br />

Wie soll die Grundschule darauf reagieren?<br />

Ein Wirkungsgefüge für gelingende<br />

Grundschularbeit: die Verantwortung<br />

von Praxis – Wissenschaft – Politik<br />

Die Diskussionen des Bundesgrundschulkongresses<br />

2019 sollen auch<br />

das Wirkungsgefüge für gelingende<br />

Grundschularbeit in den Blick nehmen:<br />

das Wirkungsgefüge von Praxis, Wissenschaft<br />

und Politik, orientiert an der<br />

Funktion von Schule in einer demokratischen<br />

Gesellschaft und am Kinderrecht<br />

auf inklusive Bildung. Hierfür<br />

werden alle Faktoren und Verantwortungsträger<br />

in diesem Wirkungsgefüge<br />

befragt, ob und was sie dazu beitragen:<br />

●●<br />

Was, wer, wie hilft und stärkt die<br />

Grundschule, ihre Kinder und ihre Pädagoginnen<br />

und Pädagogen?<br />

●●<br />

Was, wer, wie be- oder verhindert<br />

zeitgemäße Grundschularbeit? Was gelingt<br />

und was lässt scheitern?<br />

●●<br />

Wer muss was wie tun, um die Prozesse<br />

zu optimieren?<br />

●●<br />

Was ist der Auftrag der Politik, was<br />

sind die Möglichkeiten der Zivilgesellschaft,<br />

was ist die Verantwortung der<br />

Wissenschaft, was ist die Aufgabe der<br />

Pädagoginnen und Pädagogen und was<br />

sind die Rechte und Pflichten der Eltern?<br />

Die Frage nach den gesellschaftlichen<br />

Verhältnissen und den Verantwortlichkeiten<br />

ist das Erbe aus der Gründungsgeschichte<br />

der Grundschule wie auch<br />

des Grundschulverbands. Es gilt auch<br />

heute und morgen.<br />

GS aktuell 144 • November 2018<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!