01.11.2018 Aufrufe

GSa144_Nov2018_181022_Web_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktuell … aus den Landesgruppen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Kontakt: Thekla Mayerhofer, Hafenstr. 44, 06108 Halle (Saale)<br />

May_The@web.de<br />

Fachtag in Halle (Saale)<br />

Am 6. September organisierte<br />

unsere Landesgruppe<br />

gemeinsam mit dem<br />

Bildungshaus Riesenklein,<br />

einer Mitgliedsschule in freier<br />

Trägerschaft, einen Fachtag<br />

zum Thema »Verstehen<br />

wir uns (richtig)? Sprache<br />

und Kommunikation in der<br />

Schule«. In einem Impulsvortrag<br />

führte Nadine Naugk in<br />

unterschiedliche sprachliche<br />

Phänomene ein und stellte<br />

damit Herausforderungen für<br />

sprachliches und fachliches<br />

Lernen insbesondere für<br />

Kinder mit Zweitspracherwerb<br />

dar. Sie legte dabei<br />

einen Fokus auf den Erwerb<br />

von Bildungssprache in Verknüpfung<br />

mit literarischen<br />

Angeboten für Grundschulkinder.<br />

Nach einer Kaffeepause<br />

konnten die über<br />

70 Teilnehmenden einen aus<br />

vier angebotenen Workshops<br />

wählen. Mitarbeiter*innen<br />

des Riesenkleins stellten<br />

dabei verschiedene Formen<br />

der Leistungsrückmeldung<br />

im Riesenklein sowie die<br />

Schuldruckerei vor. Zudem<br />

wurden in einem weiteren<br />

Angebot medienpädagogische<br />

Projekte zur Prävention<br />

von Bullying im schulischen<br />

Kontext diskutiert. Ein letzter<br />

Workshop wurde zur Kommunikation<br />

und zu sprachlichen<br />

Herausforderungen<br />

im Mathematikunterricht<br />

angeboten. Der Fachtag<br />

endete mit pädagogischem<br />

Kino: Der 50-minütige Kinofilm<br />

»Der Frühling war so kalt,<br />

dass das Meer nicht wärmer<br />

wurde bis der Sommer kam«,<br />

der als Projekt mit einer von<br />

der Gesellschaft abgeschriebenen<br />

Schulklasse entstand,<br />

regte im Anschluss einige<br />

Diskussionen an. Der Regisseur<br />

Alexej Hermann konnte<br />

Fragen zur Entstehung, zur<br />

Rahmung und zu Herausforderungen<br />

beantworten und<br />

stand den Teilnehmer*innen<br />

des Fachtags Rede und<br />

Antwort.<br />

Quartalsgespräch mit<br />

Ministerpräsident zur<br />

Lehrer*innengewinnung<br />

Ein Ergebnis unserer Volksinitiative<br />

aus dem letzten<br />

Jahr sind vierteljährlich<br />

stattfindende Gespräche der<br />

fünf Vertrauenspersonen<br />

der Volksinitiative mit dem<br />

Ministerpräsidenten, dem<br />

Bildungsminister sowie<br />

seiner Staatssekretärin; für<br />

unsere Landesgruppe sind<br />

Thekla Mayerhofer und Lukas<br />

Doleschal regelmäßig dabei.<br />

Diese kritisch-konstruktiven<br />

Dialoge sollen dazu dienen,<br />

den Prozess der Lehrer*innengewinnung<br />

gemeinsam<br />

zu evaluieren.<br />

Wie bereits im vergangenen<br />

Länderbrief aufgezeigt, sind<br />

die Erträge der vermeintlichen<br />

Bemühungen der<br />

Landesregierung ernüchternd<br />

und frustrierend. Zwar<br />

wurden zuletzt 610 Stellen<br />

für Lehrer*innen ausgeschrieben<br />

und gut zwei Drittel<br />

davon auch besetzt, jedoch<br />

ist die Liste der Baustellen der<br />

Bildungspolitik lang. So gibt<br />

es bspw. noch immer kein<br />

Konzept zur Bewältigung dieser<br />

Krise; keine Transparenz<br />

im Umgang mit derselben;<br />

keine richtungsweisenden<br />

Qualifikationsprogramme für<br />

Seiteneinsteiger*innen; keine<br />

Regelungen zur freiwilligen<br />

Weiterbeschäftigung von<br />

pensionierten Lehrkräften;<br />

keine Vergütung von Mehrarbeit;<br />

keine Ersatzeinstellung<br />

für die steigende Anzahl<br />

an Lehrkräften in Langzeiterkrankung,<br />

Elternzeit oder<br />

Ähnlichem; … und nahezu<br />

keine spürbare Werbung für<br />

zu besetzende Stellen. An<br />

Letzterem wird aktiv gearbeitet.<br />

Für die Akteur*innen der<br />

Volksinitiative steht fest, dass<br />

es weitere Aktionen braucht,<br />

um die Bildungspolitik in<br />

Sachsen-Anhalt voranzutreiben.<br />

Ein Volksentscheid<br />

wird im Zuge dessen immer<br />

wahrscheinlicher.<br />

Für die Landesgruppe:<br />

Dr. des. Nadine Naugk und<br />

Thekla Mayerhofer<br />

Der neue Vorstand der<br />

Landesgruppe Rheinland-Pfalz<br />

(von rechts nach links),<br />

vorn: Barbara Spross,<br />

Heike Neugebauer (Vorsitzende),<br />

Priska Ruf (Stellvertreterin),<br />

hinten: Johannes Wolz,<br />

Saskia Nagat (Delegierte),<br />

Carmen Lang (Schatzmeisterin)<br />

GS aktuell 144 • November 2018<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!