02.11.2018 Aufrufe

Nationaler Radverkehrsplan 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akteure der Radverkehrsförderung<br />

Wirtschaft und Dienstleistungen<br />

Zivilgesellschaft und Fachwelt<br />

Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer<br />

Verkehrs- und Automobilclubs<br />

Politik<br />

Presse<br />

Verkehrswissenschaft<br />

Hochschulen<br />

Verbraucherzentralen<br />

Mobilitätsforschung<br />

Arbeitgeberverbände<br />

Gewerkschaften<br />

Kammern<br />

(...)<br />

Mobilitätsdienstleister<br />

Gesundheitsnetzwerke<br />

Fahrradbranche<br />

Wohnungswirtschaft<br />

Hoch- und Straßenbau<br />

Sportverbände<br />

Energieberatung<br />

Einzelhandel<br />

Kfz-Hersteller<br />

Versicherungen<br />

(...)<br />

Öffentliche Hand<br />

und Daseinsvorsorge<br />

ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsbetriebe<br />

Planungs- und Umweltämter<br />

Kommunalverbände<br />

Verkehrsgerichte<br />

Schulverwaltungen<br />

Polizei<br />

Stadtplanerinnen und Stadtplaner<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kindereinrichtungen<br />

(...)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Akteure der Radverkehrsförderung und<br />

deren Aufgaben<br />

Die Rollen von Bund, Ländern und Kommunen<br />

Nur durch ein abgestimmtes Handeln von Bund, Ländern<br />

und Kommunen wird eine Stärkung des Fahrradverkehrs<br />

in Deutschland insgesamt erreicht werden<br />

können. Dazu ist es nötig, die Radverkehrsförderung als<br />

eine gemeinschaftliche Aufgabe aller staatlichen Ebenen<br />

anzuerkennen.<br />

Der Bund trägt zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik in<br />

Bezug auf den Radverkehr bei, indem er den Ordnungsrahmen<br />

gestaltet und im Rahmen seiner Zuständigkeiten<br />

Finanzmittel bereitstellt. In diesem Zusammenhang hat<br />

der Bund u. a. eine wichtige Aufgabe als Baulastträger,<br />

indem er an den Bundesstraßen für eine sichere Radverkehrsinfrastruktur<br />

sorgt. Mit dem NRVP hat er aber auch<br />

erfolgreich die Funktion als Förderer, Moderator, Koordinator<br />

und Impulsgeber übernommen, indem er innovative<br />

und übertragbare Projekte und Modellvorhaben sowie<br />

die Forschung fördert und gute Beispiele aus der Praxis<br />

vermittelt. Nicht zuletzt durch die Aktivitäten des Bundes<br />

wurden viele staatliche und nichtstaatliche Akteure<br />

dazu motiviert, unter Bezugnahme auf den NRVP eigene<br />

Programme, Projekte und Initiativen der Radverkehrsförderung<br />

zu starten. Mit den bisher im Rahmen des NRVP<br />

eingesetzten Haushaltsmitteln wurden damit zahlreiche<br />

wichtige Impulse und positive Effekte ausgelöst.<br />

Die Länder und Kommunen sind aufgerufen, ihre Verantwortung<br />

gleichfalls wahrzunehmen. Viele tun dies<br />

bereits. Die Länder haben dabei selbst eine aktive Rolle<br />

als Baulastträger für eigene Straßen und im Rahmen der<br />

Auftragsverwaltung des Bundes sowie gleichermaßen als<br />

Koordinatoren auf Landesebene. Darüber hinaus sind sie<br />

in der Situation, die Förderung des Radverkehrs in den<br />

Kommunen finanziell direkt unterstützen zu können.<br />

Dazu sind entsprechende investive und nichtinvestive<br />

Rahmenbedingungen 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!