21.12.2018 Aufrufe

2018-11-00

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medien · Aus- und Fortbildung · Rubriken | AB Archiv des Badewesens <strong>11</strong>/<strong>2018</strong> 678<br />

Medien<br />

Rutschhemmende Bodenbeläge in<br />

nassbelasteten Barfußbereichen<br />

Liste „NB“<br />

Herausgeber: Kuratorium „Rutschhemmende<br />

Bodenbeläge in nassbelasteten<br />

Barfußbereichen“<br />

Eigenverlag: Säurefliesner-Vereinigung<br />

e. V., Großburgwedel<br />

41. Ausgabe, Juli <strong>2018</strong><br />

1<strong>00</strong> Seiten, Paperback<br />

34,50 € (zzgl. 7 % MwSt. und Versandkosten)<br />

Bezug: info@saeurefliesner.de<br />

Die alljährlich aktualisierte „Liste<br />

NB“, die eine Übersicht über die geprüften<br />

Bodenbelagsmaterialien für<br />

nassbelastete Barfußbereiche gibt, ist<br />

wie immer bei der Säurefliesner-Vereinigung<br />

e. V., Großburgwedel, welche<br />

die Bodenbeläge auch prüft, abrufbar.<br />

Im Juli hat das Kuratorium<br />

„Rutschhemmende Bodenbeläge in<br />

nassbelasteten Barfußbereichen“ die<br />

41. Ausgabe als ergänzten und berichtigten<br />

Ersatz für die Ausgabe Juli<br />

2017 herausgegeben.<br />

ZELLER<br />

Die aktuelle Liste NB umfasst Bewertungskriterien<br />

für 291 Materialtypen.<br />

Im Rahmen einer Sortimentsbereinigung<br />

im Angebotsprogramm der<br />

Herstellerwerke waren 31 Materialien<br />

zu streichen, während 38 Neueintragungen<br />

vorgenommen wurden. Die<br />

Liste erfasst Beläge aus Keramik, Naturwerkstein,<br />

Betonwerkstein und<br />

Glas. Darüber hinaus führt sie Beschichtungen,<br />

Kunststoffe und Gummi,<br />

Edelstahlbleche und -formteile<br />

sowie Holz und nachbearbeitete Bodenbelagsmaterialien<br />

auf. Sie weist<br />

für die untersuchten Materialien die<br />

in der Versuchsdurchführung nach<br />

DIN 51 097 ermittelten Bewertungsgruppen<br />

zur rutschhemmenden Eigenschaft<br />

aus.<br />

Ferner sind in der Liste NB allgemeine<br />

Hinweise für Anforderungen an<br />

Bodenbeläge im Barfußbereich und<br />

zu deren Prüfung sowie eine Kurzbeschreibung<br />

des Prüfverfahrens nach<br />

DIN 51 097 enthalten.<br />

Zi<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Geschäftsstelle:<br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Telefon: 02 01/ 8 79 69-0<br />

Telefax: 02 01/ 8 79 69-20<br />

E-Mail: info@baederportal.com<br />

Internet: www.baederportal.com<br />

(Menüpunkt „Aus- und Fortbildung”)<br />

Änderungen vorbehalten; die Programme<br />

können zwei Monate vor Seminarbeginn<br />

angefordert werden.<br />

Seminare 1977:<br />

Rechtliche Aspekte bei der<br />

Dienstplangestaltung in Bäderbetrieben<br />

(früherer Name: Training in der Gestaltung<br />

von Schichtplänen in Bäderbetrieben)<br />

Seminar 1, 28. Januar 2019, Fulda<br />

Seminar 2, 26. Februar 2019, Essen<br />

Seminar 3, 24. Juni 2019, Trier<br />

Seminar 4, 3. September 2019, Nürnberg<br />

Seminar 5, 3. Dezember 2019, Fulda<br />

Themen:<br />

Arbeitsrechtliche Grundlagen der<br />

Dienstplangestaltung<br />

Begriff der Arbeitszeit und Höchstarbeitszeit<br />

Ruhezeit und Ruhepausen<br />

Schichtarbeit<br />

Sonn- und Feiertagsarbeit<br />

Rufbereitschaft<br />

Mehrarbeit und Überstunden<br />

Umfang und Grenzen des Direktionsrechtes<br />

des Arbeitgebers<br />

Rechte des Betriebs-/Personalrates<br />

Arbeitsschutz (Mutterschutz, schwerbehinderte<br />

Menschen, Jugendliche)<br />

Begriff, Ziele und Bedeutung des Dienstplanes<br />

Definition des Dienstplanes und Rahmendienstplanes<br />

Zu berücksichtigende Aspekte bei der<br />

Dienstplangestaltung<br />

Der Dienstplan als juristisches Dokument<br />

Die Technik der Dienstplangestaltung<br />

Das Dienstplanformular und seine Bestandteile<br />

Die Vorgehensweise bei der Planung<br />

Dienstplangestaltung und Personalausfälle<br />

Überprüfung von Dienstplänen im Rahmen<br />

einer praktischen Übung<br />

Leitung:<br />

Rechtsanwältin Ruth Böckmann-Beeker<br />

Die Fortbildung wird in Kooperation mit<br />

der PIW Training & Beratung GmbH,<br />

Schlüchtern, durchgeführt.<br />

Kosten je Seminar:<br />

435 € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke<br />

(Mitgliederrabatt: 35 €)<br />

Seminare 1935:<br />

Kompaktseminar: Aufbereitung von<br />

Schwimm- und Badebeckenwasser<br />

Seminar 1, 9. bis 12. April 2019<br />

Seminar 2, 24. bis 27. September 2019<br />

Seminar 3, 22. bis 25. Oktober 2019<br />

Willingen/Hochsauerland<br />

Themen:<br />

Wasserchemie und Wasserhygiene<br />

Verfahrenskombinationen zur Beckenwasseraufbereitung<br />

Produkte und Anlagen<br />

Die hydraulischen Systeme<br />

Qualitätsanforderungen an das Badebeckenwasser<br />

Korrosion und Korrosionsschutz<br />

Leitung:<br />

Dipl.-Ing. Harry H. Kurzmann, St. Leon-<br />

Rot<br />

Anzeige_177x30mm_AB_achtel<br />

Freitag, 12. August 2016 21:55:06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!