13.05.2019 Aufrufe

Zur Gesundheit München 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHIRURGIE<br />

enge Zusammenarbeit mit der Herzchirurgie können<br />

auch herznahe Erweiterungen fachübergreifend behandelt<br />

werden. Die hochmoderne technische Ausstattung<br />

ermöglicht, auch bei einer akuten Aneurysmaruptur<br />

sehr schnell reagieren zu können.<br />

Zum Behandlungsspektrum der Gefäßchirurgie gehört<br />

zudem das diabetische Fußsyndrom, kurz DFS, das<br />

die Hauptursache für Amputationen in Deutschland ist.<br />

Durch langfristig erhöhten Blutzuckerspiegel kommt es<br />

im Fuß zu Nervenschäden sowie zu Gefäßverengungen<br />

durch Verkalkungen. Infolge der gestörten Durchblutung<br />

und der geschwächten Abwehrkräfte drohen<br />

schwere Infektionen und Geschwüre, die nicht mehr<br />

abheilen können. Moderne, minimalinvasive Katheterverfahren<br />

können die Durchblutung entscheidend verbessern.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung für<br />

Gefäßchirurgie ist die Nierenersatztherapie. Bei einem<br />

Funktionsverlust der Nieren benötigen Patienten<br />

einen Dialysezugang, da es durch die Niereninsuffizienz<br />

zu einer lebensbedrohlichen Erhöhung der Konzentration<br />

von Giftstoffen im Blut kommen kann. Über einen<br />

sogenannten Shunt (Kurzschluss) zwischen einer Arterie<br />

und einer Vene können die Giftstoffe relativ schonend<br />

aus dem Blut gelangen. Die Nierenersatztherapie<br />

steht allen dialysepflichtigen Patienten offen und<br />

verläuft stets in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen<br />

Nierenspezialisten.<br />

Geballte Kompetenz<br />

für Ihren<br />

Bewegungsapparat<br />

Die Orthopädie ist eine Fachrichtung im stetigen Wandel.<br />

Ständig zunehmendes Fachwissen und eine wachsende<br />

Anzahl neuer Operationstechniken setzen ein<br />

hohes Maß an Lernbereitschaft und Spezialisierung voraus.<br />

Dieser Herausforderung, immer am Puls der Zeit<br />

zu bleiben, stellt sich das Ärzteteam des Muskuloskelettalen<br />

Zentrums am Chirurgischen Klinikum <strong>München</strong><br />

Süd, das täglich verschiedenste Erkrankungen<br />

und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates<br />

behandelt. Die Behandlungsmöglichkeiten erstrecken<br />

sich von ambulanten Eingriffen bis zur Versorgung<br />

Schwerstverletzter auf der Intensivstation. Bei allen Eingriffen<br />

arbeitet ein Team aus Spezialisten mit modernster<br />

Ausstattung – in den meisten Fällen minimalinvasiv<br />

per „Schlüssellochtechnik“. Grundsätzlich wird bei der<br />

Erstellung des Therapieplans immer vom kleinstmöglichen<br />

Eingriff zum nächstgrößeren gedacht. Für einen<br />

optimalen Heilungsprozesses spielt insbesondere die<br />

frühzeitige Mobilisierung eine wichtige Rolle. Nicht<br />

zuletzt durch die gut eingespielte Zusammenarbeit<br />

der verschiedenen Fachbereiche sorgt das Team am<br />

Muskuloskelettalen Zentrum für eine schnelle, unkom-<br />

Chefarzt PD Dr. med. Martin Lucke<br />

plizierte und kompetente Versorgung aller Patienten.<br />

Die Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

unter Leitung von Chefarzt Privatdozent Dr.<br />

med. Martin Lucke behandelt akute Verletzungen<br />

des gesamten Bewegungsapparates sowie unfallbedingte<br />

Folgen mit starken Funktionseinbußen. Zum<br />

Behandlungsspektrum gehören auch die Therapie<br />

sämtlicher Brüche, Gelenkerhalt sowie eine möglichst<br />

schonende Gelenkrekonstruktion nach komplizierten<br />

Verletzungen. Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung<br />

von Knochenheilungsstörungen, Pseudoarthrosen<br />

sowie die Hand-, Ellenbogen- und Fußchirurgie.<br />

Die Abteilung für Sportorthopädie von Chefarzt<br />

Privatdozent Dr. med. Stephan Lorenz – ausge-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!