13.05.2019 Aufrufe

Zur Gesundheit München 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSYCHISCHE GESUNDHEIT<br />

ZUR GESUNDHEIT ADVERTORIAL<br />

Erfolgreiches Therapiekonzept –<br />

Pferdegestützte Therapie im<br />

Sigma-Zentrum Bad Säckingen<br />

Als eines der deutschlandweit führenden privaten<br />

Fach-Krankenhäuser für interdisziplinäre Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatische Medizin hat das<br />

Sigma-Zentrum Bad Säckingen Mitte 2018 sein Therapiekonzept<br />

um die pferdegestützte Therapie erweitert.<br />

Schon heute hat das in dieser Form seltene Therapieangebot<br />

eine sehr hohe Anziehungskraft: Immer mehr<br />

Patienten aus ganz Deutschland nehmen unter fachtherapeutischer<br />

Leitung, im Stall und auf der Koppel unweit<br />

der Klinik, diese Zusatzleistung der Privatklinik in<br />

Anspruch. Indem Patienten dem Pferd Orientierung geben,<br />

erfahren gerade sie Selbstwirksamkeit und bauen<br />

Sicherheit, innere Klarheit und Selbstbewusstsein auf.<br />

„Die speziell auf die Arbeit mit Patienten ausgebildete<br />

Stute Amy wird zum Beispiel bei Patienten mit Burnout,<br />

Depression, Traumafolgestörungen oder Angststörungen<br />

eingesetzt“, erläutert der ärztliche Direktor<br />

Professor Dr. Christoph Bielitz und ergänzt: „Da die in<br />

der Natur stattfindende pferdegestützte Therapie den<br />

Menschen in seiner momentanen Situation abholt und<br />

ganzheitlich auf emotionaler, körperlicher und kognitiver<br />

Ebene fordert, ist sie schon heute ein wichtiges<br />

Zusatzangebot in unserem höchst individualisierten<br />

Therapierepertoire mit dem Patienten als Partner im<br />

Behandlungsprozess.“<br />

Über den begrenzten Rahmen der Angebote gesetzlicher<br />

Krankenversicherungen hinaus, nimmt sich im<br />

Sigma-Zentrum Bad Säckingen ein persönlicher Ansprechpartner<br />

(Bezugs-Psychologen-System) die erforderliche<br />

Zeit, um über die Aktivierung vorhandener Ressourcen<br />

des Patienten und die Integration aller patien-<br />

tenwirksamen Modelle und Methoden den nachhaltigen<br />

Therapieerfolg abzusichern. „Zu den Therapiezielen<br />

im Umgang und in der Kommunikation mit dem<br />

Pferd gehört das Erfahren von sozialen Kompetenzen<br />

und Handlungskompetenzen; aber auch Beziehungsarbeit,<br />

Erlernen von Entspannung und Selbstwirksamkeitserfahrungen<br />

zur Persönlichkeitsentwicklung und<br />

Stärkung des Selbstvertrauens gehören zum Therapieansatz<br />

bei der Arbeit mit Pferden“, betont Fachtherapeutin<br />

Dorothea Kundel. Waren es zum Start des Therapieangebotes<br />

überwiegend weibliche Patienten, sind<br />

heute über die Hälfte der Patienten männlich. Auch der<br />

Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener ist überproportional<br />

hoch.<br />

Hintergrundinformationen zur Pferdetherapie<br />

Von den eleganten und gutmütigen Tieren geht für<br />

den Menschen eine unmittelbare Wirkung aus. Mensch<br />

und Pferd sind schon seit Tausenden von Jahren eng<br />

verbunden. Bereits der Arzt Hippokrates berichtete<br />

im 4. Jahrhundert vor Christus „über den heilsamen<br />

Rhythmus des Reitens und die Stärkung des Menschen<br />

beim Umgang mit Pferden“. Pferde werden auch mit<br />

Gefühlen wie Freiheit, Stärke, Unabhängigkeit, Sanftmut,<br />

Schönheit, Treue und Freundschaft assoziiert. Als<br />

Herdentiere leben sie in festen Familienstrukturen und<br />

sind an Kontakten interessiert. Sie sind äußerst soziale<br />

Tiere und gehen wertfrei auf jeden Menschen zu, unabhängig<br />

von Bildungsstand, Lebenssituation, Aussehen<br />

oder sozialem Status. Darin liegt der therapeutische<br />

Ansatz für das Erfahren von Sozialkompetenzen, Interaktionen,<br />

Kommunikation und Beziehungsarbeit. Weil<br />

sie über Körpersprache kommunizieren, reagieren sie<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!