13.05.2019 Aufrufe

Zur Gesundheit München 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSYCHISCHE GESUNDHEIT<br />

VORWORT<br />

Prof. Dr. C. Bielitz,<br />

Sigma-Zentrum<br />

Bad Säckingen<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

beginnt im Kopf<br />

Die psychische <strong>Gesundheit</strong> ist für Lebensqualität und Wohlbefinden<br />

ebenso bedeutsam wie die körperliche <strong>Gesundheit</strong>.<br />

Psychische <strong>Gesundheit</strong> ist das Fundament für ein glückliches<br />

und erfolgreiches Leben. Wenn medizinische oder psychotherapeutische<br />

Maßnahmen erforderlich sind, stellen sich adjuvante<br />

Fachtherapien z.B. mit kreativen Therapien, Musiktherapie,<br />

Sporttherapie und Körperpsychotherapien sowie ein angenehmes<br />

Ambiente als Basis bestmöglicher Genesung dar. Besonders<br />

wichtig: Interdisziplinäre Teams aus Fachärzten verschiedener<br />

psychiatrischer und somatischer Fachgebiete, Psychotherapeuten,<br />

Fachtherapeuten und Fachpflegekräften. Diese unterstützen<br />

die Patienten in der Aktivierung ihrer Genesungsprozesse, damit<br />

Psyche und Körper ins Gleichgewicht kommen und eine gesunde<br />

Basis für ein glückliches Leben und ein erfolgreiches berufliches<br />

Wirken möglich ist. So können die Probleme umfassend und<br />

ganzheitlich betrachtet werden. Daher ist es umso wichtiger, dass<br />

Betroffene gezielt nach der passenden Einrichtung suchen.<br />

Eine ergänzende Fachtherapie kann beispielweise die pferdegestützte<br />

Therapie sein, wie sie das Sigma-Zentrum Bad Säckingen<br />

anbietet. Bei der pferdegestützten Therapie steht nicht die<br />

reiterliche Ausbildung, sondern die individuelle Situation und das<br />

Bedürfnis der Patienten im Vordergrund. Zu den Therapiezielen<br />

im Umgang und in der Kommunikation mit dem Pferd gehört das<br />

Erfahren von sozialen Kompetenzen und Handlungskompetenzen;<br />

aber auch Beziehungsarbeit, Erlernen von Entspannung und<br />

Selbstwirksamkeitserfahrungen zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Stärkung des Selbstvertrauens gehören zum Therapieansatz<br />

bei der Arbeit mit Pferden. Dass die in der Natur stattfindende<br />

pferdegestützte Therapie sehr gut in das multimodale Gesamtkonzept<br />

einer Privatklinik passt, können Sie dem folgenden<br />

Fachartikel in dieser Ausgabe entnehmen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!