13.05.2019 Aufrufe

Zur Gesundheit München 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORTHOPÄDIE<br />

Dr. Deckelmann in der Gemeinschaftspraxis als ihre orthopädische<br />

Hauptaufgabe.<br />

Mit der konservativen Therapie soll das Gleichgewicht<br />

zwischen Belastung und Belastbarkeit wiederhergestellt<br />

und dadurch die Bewegungsfähigkeit verbessert<br />

werden.<br />

Dabei können ein verändertes Berufs- und Freizeitverhalten<br />

sowie die Änderung von Fehlbewegungsmustern<br />

die Belastungen reduzieren. Gleichzeitig verbessern<br />

ein gezieltes Muskel- und Bewegungstraining<br />

sowie eine individuell abgestimmte Schmerztherapie<br />

mit medikamentöser Entzündungshemmung und,<br />

wenn erforderlich, die Knorpelregeneration die Belastbarkeit.<br />

Die enge Kooperation mit überweisenden<br />

Ärzten, Krankengymnastik-Instituten und verschiedenen<br />

Betrieben des Orthopädieschuhtechnik-Handwerks<br />

gewährleisten eine erfolgreiche Behandlung.<br />

Erst wenn die Chancen der konservativen Therapie<br />

umfassend genutzt und sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft<br />

wurden, sollte eine Operation in Betracht<br />

kommen.<br />

Das Kunstgelenk<br />

Die altersbedingte Abnützung der Knorpeloberflächen,<br />

ein Gelenkrheumatismus, eine Durchblutungsstörung<br />

oder eine Verletzung führen zu einer schmerzhaften<br />

Arthrose. Die Gehstrecke wird kürzer und der<br />

Schmerz raubt den Schlaf. Wenn die Lebensqualität<br />

des Patienten aufgrund von Schmerzen erheblich eingeschränkt<br />

ist, kann nach sorgfältiger Abklärung ein<br />

Kunstgelenk in Betracht gezogen werden. Weil Kunstgelenke<br />

bis zu zwei Jahrzehnte beschwerdefrei funktionieren<br />

sollen, muss auf die Auswahl des Implantats<br />

besonderer Wert gelegt werden. Nur so lassen sich<br />

heute ausgezeichnete Erfolge erzielen. Dr. Radke und<br />

Dr. Deckelmann nutzen mit ihrem Team die Möglichkeiten<br />

des Diakoniewerk <strong>München</strong>-Maxvorstadt, die<br />

operative Arthrosebehandlung auf hohem Niveau und<br />

modernster OP-Technik (muskelschonende OP-Technik)<br />

durchzuführen.<br />

Der Erfolg einer Operation hängt immer von der Erfahrung<br />

des Operateurs, aber auch von einer reibungslos<br />

funktionierenden Krankenhauslogistik ab. Das Diakoniewerk<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt bietet hierzu alle<br />

Möglichkeiten. In dem hochqualifizierten und interdisziplinär<br />

gut aufgestelltem Umfeld werden jährlich insgesamt<br />

300 Endoprothesen einschließlich Wechselendoprothesen<br />

nach dem neusten Stand eingesetzt.<br />

So profitieren die Patienten vom reichen Erfahrungsschatz<br />

von PD Dr. Stefan Radke, geprägt durch seine<br />

lange klinische und wissenschaftliche Tätigkeit in der<br />

Endoprothetik und den ausgezeichneten Bedingungen<br />

im Diakoniewerk <strong>München</strong>-Maxvorstadt<br />

Kontakt<br />

PD Dr. med. Stefan Radke<br />

Orthopädische Gemeinschaftspraxis<br />

Dres. Radke · Klein · Noe · Kettler<br />

Nymphenburger Str. 146<br />

80634 <strong>München</strong><br />

Tel.: 089 139973-0<br />

Fax: 089 139973-90<br />

E-Mail: dr.s.radke@ortho-m.de<br />

Internet: www.ortho-m.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!