07.10.2019 Aufrufe

audimax ING. 9/10-2019 - Karrieremagazin für Ingenieure

Branchen im Check***Mechatronik: Arbeiten an der Schnittstelle zu Robotik***Spezialchemie: Deine Chancen***Maschinenbau: Aufgaben, Skills und Gehälter*** Mobilität: Wir checken den Arbeitsmarkt, der sich bewegt***Mittelstand: Warum es sich lohnt, bei einem mittelständischen Unternehmen einzusteigen***KI: Trends, Anwendungsfelder und Zukunftsprognosen***Bauen: Was die Baubranche zu bieten hat***Medizintechnik: Herausforderungen, Aufgaben & Projekte***Formula Student Germany: Blick in den Rückspiegel***More MINT: Wissenswertes rund um den Einstieg als MINT-Absolvent***Mensagespräch mit Frank Thelen***Trainee werden: Einstiegsprogramme im Check.

Branchen im Check***Mechatronik: Arbeiten an der Schnittstelle zu Robotik***Spezialchemie: Deine Chancen***Maschinenbau: Aufgaben, Skills und Gehälter*** Mobilität: Wir checken den Arbeitsmarkt, der sich bewegt***Mittelstand: Warum es sich lohnt, bei einem mittelständischen Unternehmen einzusteigen***KI: Trends, Anwendungsfelder und Zukunftsprognosen***Bauen: Was die Baubranche zu bieten hat***Medizintechnik: Herausforderungen, Aufgaben & Projekte***Formula Student Germany: Blick in den Rückspiegel***More MINT: Wissenswertes rund um den Einstieg als MINT-Absolvent***Mensagespräch mit Frank Thelen***Trainee werden: Einstiegsprogramme im Check.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORMULA STUDENT GERMANY<br />

VON DER PRAXIS PROFITIEREN<br />

Die FSG war auch dieses Jahr wieder ein idealer Ort, um<br />

Fachexperten aus der realen Arbeitswelt kennenzulernen<br />

und Praxisexpertise zu gewinnen. Zudem bekommen die<br />

Studenten einen Einblick in verschiedene Unternehmen<br />

und können sich jetzt schon ein Bild darüber machen, in<br />

welche Richtung es später gehen soll. Dies sieht auch Klaus<br />

Fronius, Gruppenleiter bei Etas, so: »Im Studium erhalten<br />

die Studenten die Theorie dazu, wie sie Themen angehen<br />

sollen – aber hier können sie das Ganze auch umsetzen.«<br />

KEIN STILLSTAND<br />

Auch alte FSG-Hasen konnten dieses Jahr neue<br />

Eindrücke sammeln: »Überraschend positiv finde<br />

ich, dass sich die FSG immer weiterentwickelt.<br />

Was ich hier erlebe, ist ein ständiges Feuerwerk<br />

von neuen Ideen – wer Langeweile sucht, ist fehl<br />

am Platz«, erzählt Martin Frick, Leiter Personalmarketing<br />

bei ZF. Es ist also davon auszugehen,<br />

dass die nächsten Jahre mindestens genau so spannend<br />

werden.<br />

DREIKLASSENGESELLSCHAFT<br />

Bekanntermaßen besteht die FSG aus drei<br />

verschiedenen Klassen: Combustion, Electric<br />

und Driverless – mit jeweils unterschiedlichen<br />

Gewinnern. Was der größte<br />

Unterschied zwischen Elektroautos und<br />

Verbrennern ist? »Wir bauen unsere elektrischen<br />

Motoren selber – dadurch können<br />

wir unsere Bauteile besser verstehen<br />

und abstimmen«, so Etienne Peters, Maschinenbaustudent<br />

und Teammitglied von<br />

KA-RaceIng.<br />

SO SEHEN SIEGER AUS<br />

Gesamtsieger Combustion<br />

Rennstall Esslingen, UAS Esslingen<br />

Gesamtsieger Electric<br />

TUfast Racing Team, TU München<br />

Gesamtsieger Driverless<br />

Academic Motorsports Club Zürich,<br />

ETH Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!