07.11.2019 Aufrufe

5. Naturparkmagazin "Stark"

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Umweltbildung einen verstärkten<br />

Fokus auf die praxisnahe<br />

Vermittlung von umweltpädagogischen<br />

Inhalten und<br />

Themen für Kinder im Grundschulalter.<br />

Von schulischer Seite<br />

arbeitet Barbara Kappelmeier,<br />

Fachberaterin für Umwelterziehung<br />

im Landkreis Garmisch-<br />

Partenkirchen, im Projekt Naturparkschule<br />

mit. Beginnend<br />

mit der Schule in Bad Bayersoien<br />

sollen innerhalb der<br />

nächsten drei bis vier Schuljahre<br />

sukzessive alle Grundschulen<br />

im Naturpark zu Naturparkschulen<br />

weiterentwickelt<br />

und zertifiziert werden.<br />

Abzeichnen eines Märzenbechers · © Foto: Dominik Landerer<br />

Warum blühen Frühblüher so<br />

früh? Wie riechen die Blumen<br />

auf einer Streuwiese? Wie viel<br />

frisst eine Kuh pro Tag?<br />

am Ende detaillierte Zeichnungen<br />

der Blumen entstanden.<br />

Zum Abschluss hat die ganze<br />

Schule gemeinsam einen Aus-<br />

So viel frisst eine Kuh am Tag · © Foto: Nina Helmschrott<br />

flug auf den Bauernhof von Familie<br />

Weingand aus Gschwendt<br />

gemacht und dabei gelernt,<br />

welche Rolle eine Wiese für<br />

den Bauer und seine Tiere<br />

spielt. Damit ist die Volksschule<br />

Bad Bayersoien auf dem besten<br />

Weg eine zertifizierte Naturparkschule<br />

zu werden.<br />

Naturparkschulen wurden<br />

bereits in verschiedenen Naturparken<br />

in Deutschland und Österreich<br />

entwickelt und erfolgreich<br />

umgesetzt. Durch die enge<br />

Zusammenarbeit von Naturpark<br />

und Grundschulen werden<br />

wichtige Themen aus der Naturparkregion<br />

wie biologische<br />

Vielfalt, Natur und Landschaft,<br />

Kultur und Handwerk sowie<br />

Land- und Forstwirtschaft regelmäßig<br />

im Unterricht oder<br />

auch in Exkursionen oder an<br />

Projekttagen behandelt. Dazu<br />

werden auch außerschulische<br />

Partner wie Förster, Landwirte<br />

oder Imker einbezogen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler lernen<br />

auf diese Weise ihre Heimatregion<br />

kennen und werden für<br />

das Einzigartige dieser Region<br />

begeistert und sensibilisiert.<br />

Der Naturpark Ammergauer<br />

Alpen legt damit im Bereich<br />

Mit dem durch die Deutsche<br />

Bundesstiftung Umwelt<br />

(DBU) geförderten „Netzwerk<br />

Naturpark-Schulen“<br />

möchte der Verband Deutscher<br />

Naturparke e.V. (VDN)<br />

gemeinsam mit den beteiligten<br />

Naturparken Schülerinnen<br />

und Schülern Naturparke<br />

als vielfältige Lernund<br />

Erfahrungsorte näherbringen.<br />

Ziel ist, einen regionalen<br />

Bezug zu Bildungsplänen<br />

herzustellen, die originäre<br />

Erfahrung von Natur und<br />

Kultur zu ermöglichen und<br />

für die Besonderheiten der<br />

Heimat zu sensibilisieren.<br />

Dadurch soll ein Beitrag zur<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

geleistet werden.<br />

Der Naturpark Ammergauer<br />

Alpen beteiligt sich seit<br />

Anfang 2019 an dem Netzwerkprojekt.<br />

All diese Fragen können die<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

Volksschule Bad Bayersoien<br />

nach dem letzten Schuljahr zum<br />

Thema „Wiese“ beantworten.<br />

Die Erst- und Zweitklässler waren<br />

als Forscher mit Lupe und<br />

Thermometer auf der Wiese<br />

unterwegs, um dem Geheimnis<br />

der Frühblüher auf die Spur zu<br />

kommen.<br />

Im Juni haben sie gelernt, wie<br />

man eine Pflanze von der Form<br />

der Blätter bis zu den behaarten<br />

Stängeln bestimmt. Dabei sind<br />

Detaillierte Zeichung einer Blume · © Foto: Nina Helmschrott<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!