07.11.2019 Aufrufe

5. Naturparkmagazin "Stark"

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ersten Schritte<br />

zum Gesundheitswald<br />

Der Kurpark von Bad Bayersoien<br />

hat es in das bayernweite<br />

Pilotprojekt des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für<br />

Wirtschaft, Landesentwicklung<br />

und Energie geschafft. Unter<br />

dem Projektnamen „Wald und<br />

Gesundheit“ soll bis 2021 ein<br />

rechtlicher Rahmen für die Entwicklung<br />

von Kur- und Heilwäldern<br />

geschaffen werden.<br />

Ein Waldspaziergang entspannt.<br />

Keine neue Erkenntnis, denn<br />

der Wald wird seit Jahrhunderten<br />

für Menschen nicht nur<br />

wirtschaftlich genutzt, sondern<br />

auch als Erholungsraum. Inzwischen<br />

schwirren aber zahlreiche<br />

Begriffe durch die Medien. Hier<br />

ist von „Kur- und Heilbad“ die<br />

Rede oder vom „Gesundheitswald“.<br />

Die einen hören das Wort<br />

„Waldbaden“ und denken an<br />

Menschen, die Bäume umarmen.<br />

Andere stellen sich – analog<br />

zum Heubaden – eine mit<br />

Laub gefüllte Badewanne vor.<br />

Doch die Terminologie ist<br />

selbst bei Fachleuten nicht eindeutig.<br />

Daher wird das Bayerische<br />

Staatsministeriums für<br />

Wirtschaft, Landesentwicklung<br />

und Energie und der Bayerische<br />

Heilbäder-Verband (BHV) zusammen<br />

mit der Ludwig-Maxi-<br />

milians-Universität München<br />

(LMU) einen Kriterienkatalog<br />

für die Implementierung eines<br />

Kur- und Heilwaldes erarbeiten.<br />

Bis ein Handbuch mit Kriterien<br />

aufgestellt ist, sind verschiedene<br />

Phasen bis Anfang 2021 eingeplant.<br />

Zehn bayerische Kurorte<br />

und Heilbäder werden im<br />

Pilotprojekt dabei sein, darunter<br />

auch der Moorkurort Bad<br />

Bayersoien mit seiner 18.000<br />

qm großen, barrierefreien Kur-<br />

© Foto: Thomas Bichler<br />

parkfläche. Gisela Kieweg, Bürgermeisterin<br />

von Bad Bayersoien,<br />

hatte sich für das Projekt<br />

beworben.<br />

Die Gesamtsumme von rund<br />

200.000 Euro, die für alle Pilotgemeinden<br />

und das Projekt zur<br />

Verfügung steht, wird verwendet,<br />

um Strukturen aufzubauen,<br />

damit die Nutzung der Ressource<br />

„Wald“ zusammen mit dem<br />

örtlichen Heilmittel Moor gesundheitstouristisch<br />

vermarktet<br />

werden kann. So könnten<br />

z. B. Waldpädagogen ausgebildet<br />

werden, die dann Führungen<br />

oder Entspannungskurse<br />

anbieten.<br />

Welche Möglichkeiten der<br />

Bad Bayersoier Kurpark bietet,<br />

wird sich bei den zeitnah stattfindenden<br />

Untersuchungen ergeben.<br />

Die Gemeinde Bad<br />

Bayersoien freut sich schon<br />

heute auf das neue Angebot.<br />

© Foto: Roland E. Richter<br />

Winterwandern wie die Profis – die Ausrüstung ist schon da!<br />

Die Ammergauer Alpen GmbH<br />

hat sich bereits 2007 mit zwölf<br />

weiteren, bedeutenden Destinationen<br />

und derzeit elf führenden<br />

Outdoormarken zu „Best of<br />

Wandern“ zusammengeschlossen<br />

und sich damit höchsten<br />

Qualitätsstandards verpflichtet.<br />

Das schöne Angebot dabei<br />

für Gäste: das „Best of Wandern<br />

Testcenter“: Hier können sich<br />

Aktive einen Tag lang kostenlos<br />

modernes Equipment ausleihen,<br />

bevor sie sich in das<br />

Winterwunderland des Naturparks<br />

begeben.<br />

Im Rathaus von Bad Bayersoien<br />

kann man einfach reinschnuppern<br />

ins Wandern mit modernen<br />

Markenwanderschuhen<br />

und Trekkingstöcken, bei widrigem<br />

Wetter einen echten<br />

Trekkingschirm in Sturm und<br />

Regen testen, im Winter mit<br />

Schneeschuhen oder Spikes<br />

durch den Naturpark stapfen,<br />

mit einem Fernglas der Extraklasse<br />

auf Entdeckertour gehen<br />

oder einfach mal besonders<br />

komfortabel wandern, mit technisch<br />

ausgereiften Wanderrucksäcken<br />

und Kindertragen<br />

oder mit modernen und nachhaltig<br />

produzierten Outdoorjacken.<br />

GPS-Geräte samt Tourensoftware<br />

zur Orientierung<br />

dürfen nicht fehlen.<br />

Neu und sicher hilfreich in der<br />

Wintersaison sind Spikes für die<br />

Schuhe und die Warminis: flauschige<br />

Überröcke für Damen<br />

gegen kalte Oberschenkel.<br />

Das kostenfreie Testen richtet<br />

sich an alle Interessierten, die<br />

Urlaub im Naturpark Ammergauer<br />

Alpen machen. Unabhängig<br />

davon, ob sie individuell<br />

oder in einer Gruppe wandern,<br />

ob eine Einzelperson oder<br />

mehrere das Angebot nutzen<br />

möchten. Der Service gilt für<br />

den Tag der Wanderung. In<br />

der Regel wird das Equipment<br />

nach der Wanderung am Nachmittag<br />

im Testcenter wieder<br />

abgegeben:<br />

Kur- und Touristinformation<br />

Bad Bayersoien<br />

Dorfstr. 45<br />

Tel. +49 (0) 8845-703 06 20<br />

Mo–Fr 9.00–12.00 und<br />

13.00–17.00 Uhr,<br />

Sa 9.00–12.00 Uhr<br />

Als Sonderservice hat die Gemeinde<br />

Bad Bayersoien zusätzliche<br />

Wintersportangebote im<br />

Programm. Diese sind gegen<br />

eine geringe Gebühr sowie gegebenenfalls<br />

einen Pfandbetrag<br />

entleihbar. Ein Plastikrodel ist<br />

pro Tag für 5 Euro erhältlich,<br />

Schneeschuhe und Stöcke für<br />

geführte Wanderungen kosten<br />

pro Tag 3 Euro. Ein komplettes<br />

Set Langlaufausrüstung, bestehend<br />

aus Skiern, Schuhen und<br />

Stöcken wird für einen Tagespreis<br />

von 10 Euro verliehen.<br />

Ebenfalls gibt es verstellbare<br />

und unverstellbare Nordic-Walking-Stöcke,<br />

für die lediglich ein<br />

Pfand hinterlegt werden muss.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!