07.11.2019 Aufrufe

5. Naturparkmagazin "Stark"

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ Sechs Richtige ”<br />

© Foto: Thorsten Unseld<br />

© Foto: Martin Maier<br />

© Foto: Thorsten Unseld © Foto: Thorsten Unseld<br />

© Foto: Eberhard Starosczik<br />

© Foto: Thorsten Unseld<br />

Bad Bayersoien<br />

Am Eingangstor zu den Ammergauer Alpen liegt wunderschön<br />

eingebettet in die Voralpenlandschaft der Kur- und Ferienort Bad<br />

Bayersoien. Romantisch, farbenfroh und voller Lebensfreude präsentiert<br />

sich der Ort dem Besucher als eines der jüngsten Moorheilbäder<br />

Bayerns.<br />

Landschaftlich reizvoll, zwischen Wiesen und Mooren, am malerischen<br />

Soier See gelegen, ist der Ort ein beliebtes Ferienziel für<br />

Kur-, Wellness-, Aktiv- und Fitnessurlauber.<br />

Bad Kohlgrub<br />

Über einen Hauptort und zahlreiche Weiler dehnt sich Bad Kohlgrub<br />

aus, drei Höhenlagen nimmt der Ort mit seinen prächtigen Bauernhäusern<br />

ein – mit herrlichen Ausblicken: Auf der einen Seite die Alpen<br />

in ihrer Pracht, auf der anderen erstreckt sich die hügelige Voralpenlandschaft<br />

mit zahlreichen Rundwanderwegen und Seen.<br />

Direkt vor Ort wird das dickbreiige alpine Bergkiefernhochmoor<br />

gewonnen, ein wertvolles Naturheilmittel, das im Moorkurort direkt<br />

angewandt wird.<br />

Ettal<br />

Der staatlich anerkannte Luftkurort mit seinen zwei weiteren Ortsteilen<br />

Graswang und Linderhof ist geprägt von Natur und Kultur.<br />

Bereits 1330 hat das romantisch gelegene „e-tal“ Kaiser Ludwig<br />

den Bayern dazu bewogen, hier ein Kloster zu stiften, eingerahmt<br />

von Bergen und Wäldern inmitten der Ammergauer Alpen – und<br />

auch König Ludwig II. hat den Zauber und die Ursprünglichkeit<br />

unseres Tals erkannt und seine „Sehnsucht nach dem Paradies“<br />

mit Schloss Linderhof und seinen Parkanlagen verwirklicht.<br />

Oberammergau<br />

Es sind nicht zuletzt die außergewöhnlichen Menschen, die Oberammergau<br />

zu dem gemacht haben, was es heute ist: eine bunte<br />

Mischung aus Kunst, Kultur und Tradition, aus bodenständiger<br />

Heimatverbundenheit und weltoffener Gastlichkeit.<br />

Meisterhafte Lüftlmalerei prangt an den Fassaden der Häuser,<br />

überall blühendes Kunsthandwerk, gemütliche Gaststätten und<br />

Cafés verlocken zur Einkehr. Lassen Sie sich vom kreativen Flair<br />

Oberammergaus verzaubern.<br />

Saulgrub-Altenau-Wurmansau<br />

Eingebettet in das Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen liegt die<br />

Gemeinde Saulgrub mit seinen Ortsteilen Altenau und Wurmansau.<br />

Bereits in der Antike zogen hier auf der alten Römerstraße<br />

Handelszüge vom Norden des Landes bis nach Venedig. In den<br />

gemütlichen Dörfern erlebt man noch bayerische Lebensfreude<br />

und typisch alpenländische Herzlichkeit.<br />

Sportliche Gäste wählen zwischen bergigen, aber auch flachen<br />

Strecken für ausgedehnte Rad-, Wander- oder Langlauftouren.<br />

Unterammergau<br />

Kunstvoll bemalte Bauernhäuser prägen das Ortsbild: Dank vieler<br />

Ferienwohnungen und zahlloser Aktivitäten wie Fackelwanderungen<br />

ist das Dorf besonders für einen idealen Familienurlaub<br />

geeignet.<br />

Unterammergau war über Jahrhunderte geprägt durch das alte<br />

Handwerk der Wetzsteinmacherei: Kleine und große Forscher erkunden<br />

daher im Wetzsteinmuseum die Geschichte der „Stoaheigler“<br />

(Wetzsteinmacher) und begeben sich danach ins Geotop<br />

Wetzsteinbrüche, um selbst nach Steinen zu suchen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!