13.11.2019 Aufrufe

Fortbildungskatalog 2020

Angebote für Bildungsinteressierte & Mitarbeitende der Diakonie Stiftung Salem

Angebote für Bildungsinteressierte & Mitarbeitende der Diakonie Stiftung Salem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESPROGRAMM <strong>2020</strong><br />

D-S-S 3354-2001<br />

Geistige Behinderung und Demenz<br />

Beschreibung:<br />

Wie alle Menschen in Deutschland werden auch Menschen mit einer geistigen Behinderung immer älter. Und gerade in<br />

Einrichtungen der Behindertenhilfe leben immer mehr ältere Menschen.<br />

Mit dem Alter steigen auch die Risiken, von einer Krankheit, von Hilfebedürftigkeit, Pflegebedürftigkeit und einer Demenz<br />

betroffen zu sein. Hauptrisikofaktor für eine Demenz ist das Alter: je älter ich werde, desto höher ist das Risiko an einer<br />

Demenz zu erkranken.<br />

Menschen mit und ohne geistige Behinderung unterscheiden sich nicht im Verlauf von Alterungsprozessen. Jedoch<br />

beginnen Alterungsprozesse bei Menschen mit einer geistigen Behinderung häufig sehr viel früher. Es ergibt sich daraus<br />

ein erhöhtes Risiko für Menschen mit einer geistigen Behinderung, an einer Demenz zu erkranken. Bei Menschen mit<br />

Down-Syndrom ist die Gefahr, an Alzheimer Demenz zu erkranken, um ein Mehrfaches erhöht. Darüber hinaus setzt die<br />

Demenz ca. 20 Jahre früher ein und trifft die Menschen somit oft schon in der 5. oder 6. Lebensdekade, also noch mitten<br />

im Erwerbsleben.<br />

Ein sehr großer Teil der älteren Menschen mit einer geistigen Behinderung lebt in stationären Einrichtungen der<br />

Behindertenhilfe. Sie stellen inzwischen die größte Gruppe in diesen Einrichtungen. Dank Inklusion ziehen immer mehr<br />

Menschen mit einer geistigen Behinderung aus oder gar nicht erst ein. Übrig bleiben Menschen mit sehr hohem<br />

Hilfebedarf, die Älteren, die Menschen, die eine Demenz entwickelt haben. Die Lebenswelt in den stationären<br />

Einrichtungen der Behindertenhilfe hat sich verändert!<br />

Die meisten Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland sind derzeit nicht oder nur unzureichend auf diese<br />

Veränderungen vorbereitet.<br />

Das Seminar setzt daran an und zeigt auf, wie Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz angemessen begleitet<br />

und betreut werden können. Es informiert umfassend über das Krankheitsbild Demenz und stellt zentrale Erkenntnisse<br />

und Ansätze auf dem aktuellen fachlichen Stand vor.<br />

Inhalte<br />

- Formen und Symptome der Demenz<br />

- Demenz bei geistiger Behinderung, Besonderheiten<br />

- Diagnostik von Demenz bei geistiger Behinderung<br />

- Betreuungsansätze und kommunikative Ansätze bei Demenz<br />

- Was bedeutet dies bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und Demenz<br />

- Welche Auswirkungen ergeben sich für Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung und Werkstätten für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Abschluss:<br />

Zeit:<br />

Erster Unterrichtstag:<br />

Letzter Unterrichtstag:<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Umfang:<br />

Ort:<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

16.06.<strong>2020</strong><br />

16.06.<strong>2020</strong><br />

08:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

8 UE á 45 Minuten an 1 Seminartag<br />

Begegnungszentrum e-werk | Hermannstr. 21a, 32423 Minden<br />

Leitung:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Michael Busse-Bekemeier<br />

Minimum:<br />

Kosten:<br />

Seminarpreis:<br />

100,00 €<br />

für Mitarbeitende der<br />

Diakonie Stiftung Salem: 70,00 €<br />

10<br />

Maximum:<br />

18<br />

Förderungsmöglichkeiten:<br />

./.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!