13.11.2019 Aufrufe

Fortbildungskatalog 2020

Angebote für Bildungsinteressierte & Mitarbeitende der Diakonie Stiftung Salem

Angebote für Bildungsinteressierte & Mitarbeitende der Diakonie Stiftung Salem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESPROGRAMM <strong>2020</strong><br />

D-S-S 3710-2001<br />

Das Geheimnis erfolgreicher Motivation | Aktuelle wissenschaftliche Erkenntisse<br />

aus der Motivations- und Hirnforschung nutzen<br />

Beschreibung:<br />

Warum erreiche ich manche meiner Mitarbeitenden einfach nicht? Die anderen verstehen mich doch auch!<br />

Warum gibt es mit anderen immer wieder Auseinandersetzungen?<br />

Wie schafft man es als Führungskraft, seine Mitarbeitenden erfolgreich zu motivieren und damit sowohl die Leistung als<br />

auch die Zufriedenheit aller Beteiligten zu optimieren?<br />

Hier kommt die Persönlichkeits-Interaktions-Theorie – kurz PSI-Theorie – ins Spiel. Diese wurde von Prof. Kuhl und<br />

seinem Team an der Universität Osnabrück in jahrzehntelanger Forschungsarbeit entwickelt. Sie beschreibt die<br />

Teilsysteme der Psyche und erklärt ihr Zusammenspiel. Das ist wichtig, weil bei den meisten Menschen eines der<br />

Systeme überwiegt und sein Handeln bestimmt. Das Wissen darum ermöglicht erst eine passende Ansprache.<br />

Durch die Reflexion der eigenen Persönlichkeit wird es Führungskräften möglich, ihre Handlungsoptionen deutlich zu<br />

erweitern und situativ und personenbezogen mit optimalem Führungs- und Kommunikationsverhalten zu agieren.<br />

Viele Phänomene des Alltags, des zwischenmenschlichen Mit- und Gegeneinanders werden plötzlich erklärbar und<br />

geben Handlungssicherheit in vielen Situationen.<br />

Inhalte<br />

- Faktoren der Persönlichkeit<br />

- Bedeutung der Motivation in der Handlungssteuerung<br />

- Hauptmotive erkennen<br />

- Motive berücksichtigen – erfolgreich führen<br />

- Ursache für Störungen und Interventionsideen<br />

Methoden<br />

- Theorie-Input<br />

- Einzel- und Gruppenarbeit<br />

- Fallbeispiele<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte aus allen Fachbereichen<br />

Abschluss:<br />

Zeit:<br />

Erster Unterrichtstag:<br />

Letzter Unterrichtstag:<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Umfang:<br />

Ort:<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

03.06.<strong>2020</strong><br />

03.06.<strong>2020</strong><br />

08:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

8 UE à 45 Minuten an 1 Seminartag<br />

Begegnungszentrum e-werk | Hermannstr. 21a, 32423 Minden<br />

Leitung:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Ingrid Rath-Arnold<br />

Minimum:<br />

Kosten:<br />

Seminarpreis:<br />

160,00 €<br />

für Mitarbeitende der<br />

Diakonie Stiftung Salem: 120,00 €<br />

8<br />

Maximum:<br />

20<br />

Förderungsmöglichkeiten:<br />

./.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!