04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

FLEXIROHR Liningverfahren erhält bauaufsichtliche Zulassung<br />

Flexoren-Nachfolger erhält die DIBt-Zulassung<br />

Nach einem langen und intensiven<br />

Prüfverfahren, wurde dem Nachfolger<br />

Flexirohr des auf dem Markt etablierten<br />

Flexoren-Sanierungsverfahrens nun<br />

auch die DIBt-Zulassung erteilt.<br />

Das von der Firma Uponor in Finnland<br />

produzierte Flexoren-Rohr, ist durch<br />

Raffiniert saniert.<br />

UV-Lichtliner · SWP-Wickelrohr · Hausanschluss-Liner<br />

KA-TE-Roboter · Satelliten-Roboter · Schacht- und Großprofilsanierung<br />

Geiger Kanaltechnik<br />

www.geigergruppe.de/<br />

kanaltechnik<br />

die Einstellung der Produktion im März<br />

2016 vom Markt verschwunden.<br />

Durch die Kooperation der Firma Renos<br />

mit den Fränkischen Rohrwerken gibt es<br />

jedoch seit Beginn des Jahres 2017 wieder<br />

eine Alternative für diese Art der Sanierung.<br />

Folgerichtig erteilte das Deutsche<br />

Institut für Bautechnik<br />

am 06.08.<strong>2019</strong><br />

auch die Zulassung<br />

für jenes Sanierungsverfahren.<br />

Die für die Zulassung<br />

erforderlichen<br />

Prüfungen<br />

wurden von der<br />

Materialforschungsprüfanstalt<br />

(MFPA) in Leipzig<br />

durchgeführt,<br />

welche in Zukunft<br />

auch die Fremdüberwachung<br />

in den<br />

Herstellerwerken<br />

durchführen soll.<br />

Doch um welche<br />

Art der Sanierung<br />

handelt es sich<br />

nochmal genau<br />

und vor allem wo<br />

setzt man sie ein?<br />

Dies wird im Folgenden<br />

nochmal<br />

kurz dargestellt:<br />

Das zur Rohr-<br />

strang-Lining-<br />

Technikgruppe nach DIN EN 15885<br />

bzw. nach DWA M 143-13 zählende<br />

FLEXIROHR-Liningverfahren ist ein auf<br />

Haltungslänge mittels Schweißringtechnologie<br />

vorgeschweißter Liner aus PE,<br />

welcher über die bestehenden Schachtbauwerke<br />

in die Altrohrleitung eingezogen<br />

wird. Das geringe Gewicht vom<br />

FLEXIROHR sowie die Verlegehilfen ermöglichen<br />

ein einfaches Handling auf<br />

der Baustelle. Speziell im Nennweitenbereich<br />

bis DN 300 ist das FLEXIROHR-<br />

Lining eine interessante und effiziente<br />

Sanierungsalternative. Bedingt durch<br />

die axiale Flexibilität des Flexirohres<br />

und den damit möglichen Einzug in bestehende<br />

Einstiegschächte im Vergleich<br />

zu anderen klassischen Renovierungsverfahren<br />

die eine Baugrube benötigen<br />

bzw. einer Sanierung durch Austausch<br />

der Rohre im offenen Rohrgraben, ist<br />

eine schnelle und kostengünstige Sanierung<br />

der Altrohrleitung möglich.<br />

Das verwendete FLEXIROHR ist ein<br />

werkseitig extrudiertes Mehrschichtenrohr.<br />

Der dreischichtige korrugierte<br />

Wandaufbau (lnnen- und Außenschicht<br />

aus Polyethylen, Kernschicht aus thermoplastischem<br />

Elastomer) besitzt eine<br />

hohe Bogengängigkeit sowie sehr gute<br />

Schlag- und Stoßfestigkeiten auch bei<br />

tiefen Temperaturen von bis zu -10° C.<br />

Diese Sanierungsmethode hat sicher<br />

seine Daseinsberechtigung. Warum<br />

sollten sonst europaweit >1000 km<br />

Altrohrleitungen mit dieser Art von Sanierungsverfahren<br />

erfolgreich saniert<br />

worden sein!<br />

42 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!