04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenrückblick<br />

• Kontinuierliche Kontrolle von Einleitungen durch Gewerbebetriebe<br />

• Detektion von undichten und/oder defekten Leitungen und<br />

Kanälen.<br />

Die Funktionsweise soll hier anhand eines Pilotprojektes im<br />

Rheinland vorgestellt werden: Auf einer Kanalstrecke von 600<br />

Metern und ca. 40 Hausanschlüssen wurden die Temperaturereignisse<br />

in einem Zeitraum von sechs Wochen gemessen. Die<br />

Platzierung und Stromversorgung des Dataloggers erfolgte sicher<br />

und geschützt in der Pumpenstation. Nach der Messung<br />

wurden die Ergebnisse visualisiert, die im Folgenden – unter<br />

Einbeziehung der Wetterereignisse und der Niederschlagswerte<br />

einer lokalen Wetterstation – ausgewertet werden konnten. Dabei<br />

sind sowohl wärmere als auch kältere Temperaturzuläufe<br />

von Relevanz, interpretiert und korreliert mit den Regenereignissen<br />

kann genau festgestellt werden, ob es sich tatsächlich<br />

um Fehleinleitungen in das Kanalisationssystem handelt.<br />

Ein Beispiel hierfür ist das morgendliche Duschen, welches<br />

durch eine Erhöhung der Wassertemperatur um wenige Grade<br />

auch noch in der Kanalisation feststellbar ist. Durch Drainagen<br />

dagegen wird Wasser nach einem Regenschauer langsam<br />

abgeführt; Pumpenstöße sind kurz, jedoch zyklisch sofort<br />

bemerkbar. Aufgrund der Möglichkeit, die Einleitungsstellen<br />

bis auf wenige cm genau zu lokalisieren, waren die Verursacher<br />

eindeutig zuzuordnen, sie wurden informiert und zeigten<br />

sich in der Regel kooperativ.<br />

beurteilte das Projekt unter mehreren Aspekten als höchst<br />

erfolgreich:<br />

• überschaubarer Aufwand für Installation und Betrieb des<br />

ORS-Systems<br />

• schnelle Umsetzbarkeit<br />

• sehr günstige Investition<br />

• hohe Rentabilität (ab 10 Anschlussstellen)<br />

• einfache Inbetriebnahme der gesamten Infrastruktur<br />

• schnelle Montage des Glasfasermesskabels<br />

• Anschluss und Stromversorgung des Dataloggers erfolgt im<br />

Pumpenhaus<br />

• Möglichkeit der Ferndiagnose, indem der Datalogger mit<br />

einem Gateway versorgt wird, um die Daten direkt in ein<br />

Netzwerk zu routen.<br />

Nach Abschluss des Pilotprojektes erhielt OSSCAD bereits<br />

diverse Folgeprojekte und zunehmend Anfragen aus diesem<br />

Bereich.<br />

Wir informieren Sie gerne über unser Leistungsspektrum im<br />

Bereich Fremdwasserdetektion, von der Leihgabe aller ORS-<br />

Komponenten über Sonderlösungen, Projektbegleitung, Inbetriebnahme,<br />

Auswertung und Präsentation der Messergebnisse<br />

– sprechen Sie uns gerne auf Ihr konkretes Interesse an. Wir<br />

freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website!<br />

OSSCAD GmbH & Co. KG<br />

Optical Sensor Systems – Consulting and Development<br />

Rheinisch-Bergisches TechnologieZentrum (Haus 08)<br />

Friedrich-Ebert-Straße 75<br />

D-51429 Bergisch-Gladbach<br />

Telefon: + 49 (0) 2204/84 2770<br />

Telefax: + 49 (0) 2204/84 2773<br />

E-Mail: info@osscad.de<br />

www.osscad.de<br />

Der Abwasserbetrieb, der ursprünglich aufgrund der bei Regen<br />

festgestellten mehr als zehnfachen Menge an Schmutzwasser<br />

von der Notwendigkeit eines Aus- und Neubaus (Investition<br />

> 1 Mio. Euro) der für das untersuchte Gebiet zuständigen<br />

Pumpstation und Ableitungskanäle ausgegangen war,<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!