04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenrückblick<br />

WELCOME TO SOUTH AFRICA<br />

Mit diesen Worten begrüßte uns Herr Deon Pohorille, der Eigentümer<br />

und Geschäftsführer der Firma SA Leak Detection<br />

in Johannisburg, recht herzlich. Wir, der Geschäftsführer der<br />

PRO-KANAL GmbH, Dieter Meier mit seinem „Ableger“ und<br />

Nachfolger Sebastian, waren eingeladen unseren Kunden<br />

an dessen Messestand auf der IFAT Africa zu unterstützen.<br />

stellenreparatur innerhalb von wenigen Minuten in bester<br />

ECR-Glas-Qualität sind überzeugend. Wir konnten an mehr<br />

als zwanzig Vorführungen die Überlegenheit der CCUV-<br />

Technik sowohl in Kurz- wie auch Langliner demonstrieren.<br />

Nahezu nahtlos fügt sich folgender Arbeitsbericht des Teams<br />

der SA Leak Detection ein. Der erste Einsatz der CCUV-Anlage<br />

beim Kunden wird wie folgt beschrieben:<br />

Zunächst einmal ging es ab – auf eine Löwenfarm! Dort durften<br />

wir nicht nur in freier Wildbahn Afrikas Tierwelt bestaunen<br />

– nein wir haben auch einen Spaziergang mit Löwen gemacht!<br />

Ein irres Gefühl mit drei ausgewachsenen Löwen und deren<br />

Wärtern, quasi hautnah, über die Steppe zu schlendern! Ein<br />

deftiges Steakessen am offenen Feuer rundete diesen ereignisreichen<br />

Tag ab. Am nächsten Morgen, nach einem reichlichen<br />

Frühstück, durften wir die Forscher (das Projekt Fortpflanzung<br />

der Löwen wird von der Bundesrepublik Deutschland unterstützt)<br />

bei ihrer Arbeit beobachten. Nach einer Führung durch<br />

das Forschungsgelände ging es auf Safari – diese Eindrücke<br />

bleiben sicher für immer erhalten.<br />

Tags darauf wurden wir, auf<br />

dem großzügigen Betriebsgelände<br />

der SA Leak Detection,<br />

erstmals mit Arbeit<br />

konfrontiert: Die von PRO-<br />

KANAL gelieferte CCUV-<br />

Anlage musste ausgepackt<br />

und aufgebaut werden. Dabei<br />

zeigte sich, dass die für<br />

die CCUV-Inversiertechnik<br />

ausgesuchten Mitarbeiter<br />

ausgesprochen clever mit<br />

der für sie neuen Einbauund<br />

Aushärtetechnik umgingen.<br />

Die einzelnen Arbeitsschritte wurden rasch begriffen.<br />

Schon nach der ersten Demo durch Vater und Sohn „PRO-<br />

KANAL“ wagten sich die „Jungs“ an die CCUV-Anlage. Sie<br />

haben in knapp zwei Stunden 5-mal Liner (trocken) eingebaut!<br />

Somit war das Team für die Messe gerüstet.<br />

Über den Aufbau des Messestandes brauchen wir nicht zu<br />

berichten, wohl aber über den Ablauf der Messe: Dass die<br />

Besucherzahl der IFAT Africa nicht mit der IFAT München vergleichbar<br />

ist liegt auf der Hand. Dennoch lässt sich sagen,<br />

dass das Publikum größtenteils qualifiziert und sehr interessiert<br />

war. Was die zahlreichen, oft recht gezielten, Fragen<br />

belegen. Etwas überraschend für uns war das große Interesse<br />

an der kostengünstigen CCUV-Kurzlineranlage: Schad-<br />

Nach der erfolgreichen Messe<br />

und ein paar Übungsstunden,<br />

war die CCUV-Crew bereit, die erste Baustelle in Eigenverantwortung<br />

in Angriff zu nehmen. Zwei acht Meter lange<br />

Regenfallleitungen DN 100 mussten saniert werden. Bereits in<br />

den Morgenstunden wurde die Master-Gun, noch auf dem<br />

Firmengelände bestückt und einsatzfertig gemacht. Nach der<br />

Ankunft an dem zu sanierenden Objekt wurde der Kompressor<br />

angeschlossen und die Master-Gun positioniert. Zu diesem<br />

Zeitpunkt erreichten uns die ersten WhatsApp-Nachrichten:<br />

„So schnell war unsere Baustelle noch nie eingerichtet.“ Nach<br />

einem reibungslosen Einbau des Liners sagte der Blick auf die<br />

Uhr, dass lediglich eine Stunde auf der Baustelle vergangen war.<br />

Nun wurde das CCUV-Licht eingeschaltet und die 20-minütige<br />

Aushärtezeit begann. Die CCUV-Crew bereitete in dieser<br />

Zeit den 2. Liner zum Einbau vor. Nach dem Bergen des Stützschlauchs<br />

und der CCUV-Lichterwelle wurde die Master-Gun<br />

neu bestückt und der 2. Liner eingebaut. Prompt kam die nächste<br />

Nachricht: Nach der Kamerabefahrung des 1. Liners sagte ein<br />

Crewmitglied: „Unglaublich – ich habe Tränen in den Augen!“<br />

So vergingen auf der Baustelle ca. 2,5 Stunden bis die CCUV-<br />

Crew wieder Richtung Heimat startete. Damit darf der erste<br />

Einsatz der CCUV-Crew in SA als erfolgreich gefeiert werden.<br />

Fazit: 2 x 8 m hochwertigen Glasliner in rekordverdächtiger<br />

Zeit eingebaut und die Baustelle sauber verlassen. An<br />

dieser Stelle möchten wir noch einmal unseren Gastgebern<br />

für eine tolle und produktive Zeit danken. Es war eine wertvolle<br />

erste Erfahrung in Südafrika und sicher nicht die Letzte.<br />

DANKE AN DAS GESAMTE TEAM!<br />

www.pro-kanal.de<br />

60 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!