04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenrückblick<br />

gewährt bei einer Hausmesse Einblicke<br />

in die grabenlose Kanalsanierung<br />

Am 5. September führte die IMS Robotics GmbH gemeinsam<br />

mit der BKP Berolina GmbH & Co. KG und der Rausch GmbH<br />

& Co. KG eine Hausmesse am Firmensitz in Ottendorf-Okrilla<br />

durch. Neben Anwendern waren kommunale Vertreter und<br />

Ingenieurbüros vor Ort. Diese konnten sich in verschiedenen<br />

Fachvorträgen und bei praktischen Vorführungen zum Thema<br />

‚grabenlose Kanalsanierung‘ sowie über das Portfolio der teilnehmenden<br />

Unternehmen informieren.<br />

„Wir wollen das Thema grabenlose Kanalsanierung und deren<br />

Vorteile verschiedenen Personenkreisen, die im Rahmen ihrer<br />

Arbeit damit in Berührung kommen, näher bringen. Dafür bietet<br />

eine Hausmesse die geeignete Plattform. Darüber hinaus<br />

können die Teilnehmer die Technik, die zum Einsatz kommt,<br />

kennenlernen und selber ausprobieren. Nicht zuletzt dient die<br />

Hausmesse auch als Forum für fachlichen Austausch und Networking“,<br />

ist Mathias Neumann, Betriebsleiter bei IMS, überzeugt.<br />

zum herkömmlichen Fräsroboter zum Einsatz. Der Kanal unter<br />

einer viel befahrenen Bundesstraße musste auf einer Länge<br />

von ca. 90 Metern von Kalkablagerungen befreit werden. Mithilfe<br />

der Wasserhöchstdrucktechnik konnte die Baustelle ohne<br />

Probleme in nur 4 Tagen abgeschlossen werden. „Basierend<br />

auf unseren Erfahrungen hätten die Arbeiten mit einem herkömmlichen<br />

Fräsroboter die siebenfache Zeit beansprucht“,<br />

resümiert Thomas Lengger.<br />

Im zweiten Vortrag stellte Jeroen Jacobs, Anwendungstechniker<br />

bei BKP Berolina, das Unternehmen und ein Großprojekt<br />

in Istanbul vor. Die Baustelle umfasste auf einer Länge<br />

von ca. 115 Kilometern eine Rohrsanierung. Dabei arbeitete<br />

BKP mit IMS und den Firmen AOL und BUDO zusammen, die<br />

Das Tagesprogramm teilte sich in zwei Abschnitte auf. Am<br />

Vormittag wurden Fachvorträge durch Referenten der beteiligten<br />

Unternehmen gehalten. Den Anfang machte Mathias<br />

Neumann mit einer Unternehmensvorstellung von IMS. Gleich<br />

im Anschluss daran berichtete Thomas Lengger, Key Account<br />

Manager für Deutschland und Österreich und zuständig für<br />

internationalen Vertrieb bei IMS, über die Anwendung von<br />

Wasserhöchstdruck in der Kanal- und Rohrtechnik. Im Rahmen<br />

einer Baustelle bei Esslingen kam die Technik als Alternative<br />

durch die Istanbuler Wasserwerke beauftragt wurden. Herausforderungen<br />

bei der Sanierung, die im Mai 2018 begann, waren<br />

enge Altstadtgassen, das hohe Verkehrsaufkommen in der<br />

Stadt sowie das veraltete Kanalnetz. Die Sanierung, die 2020<br />

abgeschlossen werden soll, läuft dennoch planmäßig, nicht<br />

zuletzt wegen des hohen Schulungsaufwandes, den BKP vor<br />

Ort betrieben hat. „Wir sind mit der Entwicklung der Baustelle<br />

sowie mit der Zusammenarbeit mit den Firmen vor Ort sehr<br />

zufrieden. Wir haben eine Einbauleistung von 6 Kilometern pro<br />

Monat, was einer maximalen Tagesleistung von mehr als 425<br />

Metern entspricht. Ende August waren bereits rund 77 Kilometer<br />

Liner durch uns ausgeliefert“, berichtet Jeroen Jacobs.<br />

Der dritte Vortrag umfasste die Unternehmensvorstellung der<br />

Rausch GmbH & Co. KG durch Diana Mette, Außendienstmitarbeiterin<br />

und renommierte Referentin für die<br />

58 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!