04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenvorschau/Branchenrückblick<br />

RO-KA-TECH <strong>2019</strong> – OSSCAD erweitert sein Monitoringspektrum<br />

Tag der offenen Tür der iPEK-Servicestelle<br />

Am Donnerstag, den 07.11.19 öffnet iPEK für alle Interessenten<br />

von 10:00 bis 17:00 Uhr die Pforten der Servicestelle in<br />

Dortmund.<br />

Neben spannenden Fachvorträgen rund um den Kanal, wie<br />

• die 3D-Erfassung von Leitungsverläufen<br />

Effiziente Erstellung und Dokumentation von 3D-Verlaufsplänen<br />

mit AGILIOS XR und VISIONREPORT II Expert I oder WIN-<br />

CAN VX<br />

• das Bedienpult VC500 und WINCAN VX<br />

Nachbearbeitung von Inspektionsdaten und Datenaustausch<br />

im XML-Format für GIS-Systeme mit WINCAN VX<br />

Auch in diesem Jahr war die Firma OSSCAD GmbH & Co.<br />

KG als Aussteller auf der RO-KA-TECH vertreten. Dabei stand<br />

neben dem bekannten CMS – dem Curing Monitoring System,<br />

welches die Prozesssteuerung bei der Kanalsanierung<br />

mit gleichzeitiger Möglichkeit der Reduktion von Energie- und<br />

Betriebskosten optimiert – insbesondere auch die neue Geschäftsaktivität<br />

von OSSCAD im Fokus: die Fremdwasserdetektion<br />

in Kanalsystemen.<br />

Insbesondere in Städten und Kommunen mit hohem Bevölkerungswachstum<br />

ist das Thema brandaktuell. Denn die bestehenden<br />

Pumpstationen und Ableitungskanäle geraten hier<br />

oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit – und das ohne klaren<br />

Grund. Eine Vermutung steht immer im Raum: Kann es sich<br />

um Fremdwassereinleitungen handeln? Um dies festzustellen,<br />

sind Momentaufnahmen wie beispielsweise das Orten der<br />

Einlaufstellen mit Kamerarobotern, über Nebel oder Einfärbungen<br />

nicht aussagekräftig genug – und genau da setzt das<br />

von OSSCAD entwickelte optische Radarsystem (ORS) an:<br />

Das Messsystem setzt sich zusammen aus einem optischen<br />

Radar in Form eines Dataloggers und einem faseroptischen<br />

Sensorkabel.<br />

• die effiziente Wartung<br />

Eigenständige Pflege und Wartung von iPEK-Kamerasystemen<br />

für eine längere Lebensdauer<br />

• ATEX im Abwassernetz<br />

Einführung in den Explosionsschutz im Kanalnetz und Anwendung<br />

mit iPEK Inspektionssystemen<br />

• den iPEK Service Dortmund<br />

Vorstellung der Ansprechpartner und Servicetechniker sowie<br />

der Service-Dienstleistungen, wie Reparatur, Mietpark und<br />

Leihtechnik stellt iPEK auch ihr aktuelles Produktportfolio der<br />

Kanalinspektionstechnik vor. Dieses besteht aus kompletten<br />

TV-Inspektionsfahrzeugen mit ROVION Fahrwagensystemen<br />

sowie den AGILIOS Schiebekamerasystemen und den XPEC-<br />

TION Kanalreinigungssystemen.<br />

In lockerer Atmosphäre freut sich iPEK auf den fachlichen Austausch<br />

und das Lernen von Euch Anwendern. Als Programm-<br />

Highlight verlost iPEK ein brandneues AGILIOS XR Schiebekamerasystem.<br />

Du bist auch interessiert und möchtest kommen? Dann melde<br />

Dich hierzu bis zum 27.09.<strong>2019</strong> an!<br />

iPEK freut sich jetzt schon auf Dein Kommen!<br />

+49 (0) 8376/92180700<br />

isg_ipek_sales@idexcorp.com<br />

www.ipek.at<br />

Datalogger<br />

Das speziell aufgebaute,<br />

robuste und wasserdichte<br />

Glasfaserkabel mit einem<br />

Querschnitt von lediglich<br />

6 mm x 3 mm wird vom<br />

Schacht aus in den zu<br />

überwachenden Mischoder<br />

Schmutzwasserkanal<br />

eingezogen und an das<br />

optische Radar angeschlossen.<br />

Das ORS misst<br />

die Temperatur entlang<br />

des Messkabels mit einer örtlichen Genauigkeit im cm-Bereich<br />

und einer Messzeit im Sekundenbereich. So sind Temperaturunterschiede<br />

bis zu 0,1 Kelvin messbar und dies über eine<br />

Länge von theoretisch bis zu 50 km – wobei sich in der Praxis<br />

bisher 2 km als Standard erwiesen haben.<br />

Der Einsatz des Systems ermöglicht eine flächendeckende,<br />

zeitlich akkurate Überwachung von Entwässerungssystemen<br />

über eine beliebige Dauer mit dem Ziel, Fehlwassereinleitungen<br />

zu erkennen, nachhaltig entgegenzuwirken und Zusatzkosten<br />

zu vermeiden.<br />

Anwendungsbereiche sind u. a.:<br />

• Lokalisation von Fremdwassereinleitungen in Regen-,<br />

Misch- und Schmutzwasserkanäle durch Fehlanschlüsse<br />

oder Undichtigkeiten<br />

56 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!