04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VDRK aktuell<br />

Gesundheitsförderung verringert AU-Tage<br />

und steigert Arbeitgeberattraktivität<br />

Obwohl die meisten Unternehmen mit teuren Fehlzeiten aufgrund<br />

von Erkrankungen in älter werdenden Belegschaften<br />

zu kämpfen haben, bieten nur wenige bis dato betriebliche<br />

Konzepte zur Gesundheitsförderung an. Ein solches Angebot<br />

ist die betriebliche Krankenzusatzversicherung (bKV),<br />

mit der für Arbeitnehmer Lücken der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

geschlossen werden, so dass z. B. eine schnellere<br />

Terminvereinbarung für Vorsorgeuntersuchungen oder<br />

eine privatärztliche Behandlung im Krankenhaus möglich<br />

wird. Das kommt nicht nur bei den Mitarbeitern gut an, die<br />

bei jedem Arztbesuch die Fürsorge ihres Arbeitgebers unmittelbar<br />

„erleben“, sondern bietet dem Arbeitgeber zudem<br />

den Vorteil, dass die Krankheitsquote messbar sinkt.<br />

Wie funktioniert so eine bKV?<br />

Der Arbeitgeber wird Versicherungsnehmer fast ohne Verwaltungsaufwand,<br />

der Arbeitnehmer versicherte Person. Wir<br />

empfehlen die Finanzierung der bKV vollständig durch den<br />

Arbeitgeber, denn dann können alle Mitarbeiter obligatorisch<br />

eingebunden werden und eine vorteilhafte Nettolohn-<br />

versteuerung erfolgen. Den Leistungskatalog bestimmt der<br />

Arbeitgeber ... – das kann freilich je nach Versicherer und<br />

Tarif komplexe Überlegungen erforderlich machen, um das<br />

Angebot auf den vermuteten Bedarf der Belegschaft auszurichten.<br />

Ohne eine solche komplizierte Vorauswahl einzelner<br />

Gesundheitsleistungen kommt ein Budgetmodell<br />

aus, bei dem der Mitarbeiter selbst entscheiden kann, ob<br />

er das Budget nun z. B. für die professionelle Zahnreinigung<br />

oder für eine Brille einsetzt. Der Mitarbeiterbindungseffekt<br />

kann dabei dadurch erhöht werden, indem das Budget<br />

ab einer bestimmten Betriebsangehörigkeit erhöht wird.<br />

Möchten Sie beraten werden? – sprechen<br />

Sie das UNIT-VDRK-Fachteam an.<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter:<br />

Bernd van Neerven<br />

+49 (0) 208/7006-3771<br />

Ralf Höhler<br />

+49 (0) 341/39005-1733<br />

unit@unita.de<br />

www.unita.de<br />

Vorsprung durch Weiterbildung - Mit dem BEW an Ihrer Seite<br />

Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) ist ein deutschlandweit starker und anerkannter Bildungsanbieter im<br />

Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Gemeinsam mit Experten und Praktikern aus den jeweiligen Branchen sowie den Fachverbänden<br />

entwickeln wir Seminare, Workshops, Informationstage und Fachtagungen entlang der Wertschöpfungskette zu allen Themen der Ver- und<br />

Entsorgung.<br />

Einen maßgeblichen Anteil des BEW-Kompetenz-Portfolio s trägt der Bereich Abwasser. Eine Auswahl unseres Weiterbildungsangebots:<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Grundlehrgang) - UA130<br />

Termine: 04.-08.11.<strong>2019</strong> | 09.-13.<strong>03</strong>.2020 in Duisburg<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Fortbildungslehrgang) - UA131<br />

Termine: 15.-20.11.<strong>2019</strong> | 28.-29.01.2020 in Duisburg<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen<br />

im öffentlichen Bereich (Grundlehrgang) - UA082<br />

Termine: 28.-30.10.<strong>2019</strong> | 02.-04.<strong>03</strong>.2020 in Duisburg<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen<br />

im öffentlichen Bereich (Fortbildungslehrgang) - UA085<br />

Termine: 14.11.<strong>2019</strong> | 01.12.2020 in Duisburg<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen<br />

gem. DIN 1999-100/-101 (Grundlehrgang) - UA<strong>03</strong>6<br />

Termine: 31.<strong>03</strong>.-02.04.2020 | 15.-17.09.2020 in Duisburg<br />

Workshop für Fachkundige für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen<br />

gem. DIN 1999-100/-101<br />

(Fortbildungslehrgang) - UA<strong>03</strong>7<br />

Termine: 20.11.<strong>2019</strong> | 15.12.<strong>2019</strong> | 29.01.2020 in Duisburg<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Fettabscheideranlagen<br />

nach DIN 4040-100 (Grundlehrgang) - UA081<br />

Termine: 25.-26.<strong>03</strong>.2020 | 30.09.-01.10.2020 in Duisburg<br />

Workshop für Fachkundige für die Generalinspektion von Fettabscheideranlagen<br />

nach DIN 4040-100 (Fortbildungslehrgang) - UA084<br />

Termine: 20.11.<strong>2019</strong> | 05.12.<strong>2019</strong> | 30.01.2020 in Duisburg<br />

Umfassende Informationen<br />

zu diesen und weiteren<br />

Veranstaltungen finden<br />

Sie unter:<br />

www.bew.de<br />

Gerne beantworten wir<br />

Ihre Fragen:<br />

Telefon:<br />

0201/8406-873<br />

Email:<br />

marianne.busse@bew.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!