19.12.2012 Aufrufe

Entscheidung des BFH - Haufe.de

Entscheidung des BFH - Haufe.de

Entscheidung des BFH - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KANZLEI & PERSÖNLICHES Kanzleimanagement<br />

Dokumentenmanagementsysteme<br />

Sorgt für Platz<br />

Dokumentenmanagementsysteme sind heute auch für kleinere<br />

Unternehmen erschwinglich. Viele Hersteller bieten Einzelplatzsysteme<br />

und Mittelstandspakete zum Festpreis an.<br />

Man kennt die Situation aus eigener Erfahrung:<br />

Papierstapel türmen sich in <strong>de</strong>n Ablagen,<br />

die Ordnerschränke platzen aus allen<br />

Nähten, und wer jetzt schnell ein Schriftstück<br />

o<strong>de</strong>r einen Beleg braucht, kann unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n lange suchen.<br />

Doch bislang <strong>de</strong>nken nur die wenigsten<br />

Kleinbetriebe über ein Dokumentenmanagementsystem<br />

(DMS) nach. „DMS? Das<br />

ist doch nur was für die Großen“, heißt es<br />

in <strong>de</strong>n meisten Fällen. Dabei können auch<br />

kleinere Unternehmen bis 40, 50 Mitarbeiter<br />

von einem Dokumentenmanagementsystem<br />

profitieren, und zwar zu relativ überschaubaren<br />

Kosten.<br />

Rund 15.000 Euro investierte beispielsweise<br />

die Arthur Ludwig Stahl- und Leichtmetallbau<br />

GmbH aus Hamburg im Frühjahr 2010 in ein<br />

DMS-System <strong>de</strong>r Firma Docu Ware, Anpassungen<br />

inklusive. Der Geschäftsführung <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Metallverarbeitungsbetriebs ging es vor allem<br />

darum, die internen Abläufe transparenter<br />

zu gestalten. „Unsere Mitarbeiter sollten auftragsbezogene<br />

<strong>Entscheidung</strong>en ohne aufwendige<br />

Recherchen treffen können“, fasst <strong>de</strong>r<br />

geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafter Sven Olof<br />

Ludwig die Zielsetzung zusammen.<br />

Alle Dokumente in elektronischer<br />

Akte zusammengefasst<br />

Kaum einer seiner 35 Mitarbeiter muss<br />

heute noch zeitaufwendig nach Schriftstücken<br />

suchen. Mit <strong>de</strong>r Docuware-Standard-<br />

Software wer<strong>de</strong>n alle einem Projekt zugeordneten<br />

Dokumente in einer elektronischen<br />

Akte (E-Akte) zusammengefasst. Das fängt<br />

bei Abwicklungsbelegen wie Angebot o<strong>de</strong>r<br />

Bestellung an und reicht bis zu unstrukturierten<br />

Informationen, wie Zeichnungen o<strong>de</strong>r<br />

Gesprächsnotizen.<br />

Da es eine Schnittstelle zur ERP-Branchen-<br />

Software NetSoft Metall gibt, wer<strong>de</strong>n auch<br />

die dort generierten Auftragsbelege automatisiert<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Projektakte zugeordnet.<br />

„Dokumente stehen heute auf Knopfdruck zur<br />

Verfügung. Das be<strong>de</strong>utet eine erhebliche Effizienzsteigerung<br />

quer durch alle Geschäfts-<br />

prozesse“, bestätigt Sven Olof Ludwig schon<br />

nach sechswöchigem Produktivbetrieb.<br />

Die zentrale Bereitstellung von Informationen,<br />

die sich auf einen Geschäftsvorfall beziehen,<br />

führt dazu, dass je<strong>de</strong>r Mitarbeiter darauf<br />

elektronisch zugreifen kann – das ist einer<br />

<strong>de</strong>r Vorteile, <strong>de</strong>n Dokumentenmanagementsysteme<br />

heute bieten. Darüber hinaus enthalten<br />

sie Funktionen wie „Versionierung“,<br />

„Check in/out“ o<strong>de</strong>r Archiv.<br />

In Branchenkreisen wer<strong>de</strong>n Dokumentenmanagementsysteme<br />

heute inzwischen oft unter<br />

<strong>de</strong>m weiter gefassten Begriff Enterprise Content<br />

Management (ECM) zusammengefasst.<br />

„ECM umfasst eine Lösungsfamilie aus DMS,<br />

Archiv, Workflow und vielem mehr, welche<br />

die ganzheitliche Verwaltung, Speicherung,<br />

Bearbeitung, Erfassung und Archivierung<br />

von sämtlichen Unternehmensinformationen<br />

ermöglicht“, umreißt Karl Heinz Mosbach,<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>r Elo Digital Office GmbH<br />

aus Stuttgart, <strong>de</strong>n Begriff.<br />

Was ein ECM-System im Wesentlichen von<br />

einem DMS-System unterschei<strong>de</strong>t, ist die<br />

Workflow-Funktionalität. „Betriebe wollen<br />

digitale Dokumente und Informationen ja<br />

nicht nur erfassen und ablegen, son<strong>de</strong>rn im<br />

Rahmen ihrer betrieblichen Abläufe genau<br />

<strong>de</strong>n Stellen zuordnen, die sie weiterbearbeiten<br />

müssen“, erklärt Mirko Herrmann,<br />

Sprecher <strong>de</strong>r Initiative „ECM jetzt!“ mit Sitz<br />

in Berlin. Zu <strong>de</strong>n klassischen Workflow-Funktionen<br />

zählen beispielsweise die Automatisierung<br />

von eingehen<strong>de</strong>n Rechnungen o<strong>de</strong>r<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Posteingangs. Entsprechen<strong>de</strong> Funktionalitäten<br />

müssen keineswegs erst programmiert<br />

wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn sind in vielen ECM-<br />

Systemen schon in standardisierter Form als<br />

Modul vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die Berliner Wohnungsgenossenschaft beispielsweise<br />

organisiert mit <strong>de</strong>m ECM-System<br />

Elo Professional ihre komplette Eingangspost.<br />

„Die Post wird je<strong>de</strong>n Morgen eingescannt<br />

und liegt mir dann in digitaler Form vor. Per<br />

Knopfdruck kann ich sie an meine Mitarbeiter<br />

verteilen und dabei je<strong><strong>de</strong>s</strong> Schriftstück mit<br />

Aufgaben und Terminen versehen“, berich-<br />

tet einer <strong>de</strong>r Vorstän<strong>de</strong>, Dr. Dietmar Lucht.<br />

Unterm Strich spart er damit täglich rund<br />

eine Stun<strong>de</strong> ein. „Zu<strong>de</strong>m habe ich eine bessere<br />

Kontrollmöglichkeit, da ich <strong>de</strong>n Status<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Vorgangs je<strong>de</strong>rzeit nachverfolgen kann“,<br />

ergänzt Lucht.<br />

Die Berliner Wohnungsgenossenschaft gilt<br />

auch für ihre Branche eher als Kleinbetrieb.<br />

Sieben Mitarbeiter verwalten hier mehr als<br />

900 Wohnungen. „Nicht zuletzt dank <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

neuen Systems konnten wir die Personalstärke<br />

halten“, betont Lucht. Der Betrieb setzt Elo<br />

Professional aber auch ein, um abgeschlossene<br />

Vorgänge sicher zu archivieren. „Als<br />

Wohnungsgesellschaft sind wir verpflichtet,<br />

eine prüffähige Dokumentenablage zu<br />

führen. Diese Aufgabe hätten wir auf Dauer<br />

mit einer reinen Papierlösung nicht erfüllen<br />

können“, nennt Lucht einen weiteren Investitionsgrund.<br />

Ab wann machen DMS- beziehungsweise<br />

ECM-Systeme für KMU nun Sinn? Nach<br />

Ansicht von ECM-Kampagnensprecher Mirko<br />

Herrmann hängt die <strong>Entscheidung</strong> keineswegs<br />

nur von <strong>de</strong>r Größe <strong><strong>de</strong>s</strong> Unternehmens<br />

ab. „Die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kriterien sind die<br />

42 SteuerConsultant 7 _ 10 www.steuer-consultant.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!