21.12.2012 Aufrufe

Gemengebuet 1/2012 - Junglinster

Gemengebuet 1/2012 - Junglinster

Gemengebuet 1/2012 - Junglinster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Junglinster</strong> ist Mitglied bei der Flusspartnerschaft Syr<br />

myenergy<br />

infopoint<br />

Osten<br />

Betzdorf<br />

Biwer<br />

Flaxweiler<br />

Grevenmacher<br />

<strong>Junglinster</strong><br />

Manternach<br />

Mertert<br />

Wormeldange<br />

Termine Grundberatung<br />

Rendez-vous conseil de base<br />

Hotline 8002 11 90<br />

Berg (Betzdorf)<br />

Administration communale<br />

(Bâtiment C)<br />

11, rue du Château<br />

L-6922 Berg<br />

www.myenergyinfopoint.lu<br />

<strong>Junglinster</strong><br />

Administration communale<br />

12, rue de Bourglinster<br />

L-6112 <strong>Junglinster</strong><br />

Annonces / Anzeigen<br />

12 Gemeinden des Syr-Einzugsgebietes, Bech, Betzdorf, Biwer, Contern, Grevenmacher, <strong>Junglinster</strong>, Manternach,<br />

Mertert, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange, Weiler-la-Tour, das Ministerium des Inneren und der Großregion<br />

sowie natur&ëmwelt haben die Flusspartnerschaft Syr gegründet.<br />

Seit jeher prägen Bäche und Flüsse das Leben. Sie sind nicht nur unverzichtbar für viele Pflanzen und Tiere,<br />

sondern auch für eine Vielzahl an menschlichen Aktivitäten: Landwirtschaft, Tourismus, Freizeitbeschäftigung<br />

aber auch die Nutzung im Haushalt,...<br />

Es gibt somit eine Vielzahl an Personen, für die unsere Gewässer wichtig sind, allerdings mit ganz unterschiedlichen<br />

Interessen und Sichtweisen. Wie soll die Ressource Wasser geschützt werden?<br />

In einer Flusspartnerschaft schließen sich alle Akteure zusammen, die einen indirekten oder direkten Einfluss<br />

auf die Wasserqualität und die Biotope haben. Es sollen die Probleme erkannt und gemeinsam Lösungen<br />

erarbeitet werden. Über den Dialog soll ein breiter Konsens entstehen.<br />

Das Einzugsgebiet der Syr hat eine Fläche von etwa 207 km², und ist von einem 234 km langen Gewässernetz<br />

durchzogen. Hier leben ca. 35.000 Anrainer verteilt auf 15 Gemeinden.<br />

Ziele des Projektes sind<br />

• Entwicklung eines Maßnahmenplanes zum Schutz und zur Verbesserung der Wasserqualität und des<br />

Lebensraumes Fluss<br />

• Information und Sensibilisierung der Bevölkerung rund um das Thema Wasser sind ein elementar<br />

wichtiger Projektteil<br />

• Umsetzung erster konkreter Maßnahmen<br />

natur&ëmwelt / Fondation Hëllef fir d’Natur ist Initiator und Koordinator des Projektes. Im Herbst 2011 fanden<br />

die ersten Treffen mit Interessenten statt. Ein Flusskomitee wird gegründet und benennt die zu bearbeitenden<br />

Themen des Projektes. Diese Themen werden in den einzelnen Arbeitsgruppen aufgegriffen. Bis 2014 wird ein<br />

Maßnahmenkatalog stehen.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Ein Aufruf geht an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, an der Flusspartnerschaft teilzunehmen und<br />

Meinungen und Ideen bezüglich des Gewässer- und Naturschutzes einzubringen.<br />

Sind Sie daran interessiert, an einer Arbeitsgruppe teilzunehmen und zum Gelingen des Projektes<br />

beizutragen?<br />

Weitere Informationen per Telefon unter 290404-318 (Martine Peters, natur&ëmwelt) oder 290404-320<br />

(Stephan Müllenborn, natur&ëmwelt)<br />

myenergy_infopoint_ann-A5_Osten1.indd 1 13/05/11 16:29:48<br />

page 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!