21.12.2012 Aufrufe

Gemengebuet 1/2012 - Junglinster

Gemengebuet 1/2012 - Junglinster

Gemengebuet 1/2012 - Junglinster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Photos<br />

Einen großen Erfolg hatte die „Porte ouverte“ der Rettungsdienste des <strong>Junglinster</strong> Interventionszentrums am<br />

Pfingstmontag zu verzeichnen. Schon beim „Concert-Apéritif“, der von der „Lënster Musek“ unter der<br />

Stabführung von Fabian Ostermann angeboten wurde, hatten sich viele Besucher im „Centre polyvalent Gaston<br />

Stein“ eingefunden.<br />

Nach dem Mittagessen öffnete dann das Interventionszentrum seine Tore, um den Interessenten die Möglichkeit<br />

zu bieten, sich mit dem Material der Hilfsdienste vertraut zu machen wie zum Beispiel mit den Ambulanzen,<br />

Tanklöschwagen, Nutzfahrzeugen, Gerätewagen, Pumpen, Atemschutzgeräten, Schutzanzügen, Türrammern,<br />

Schmutzwasserpumpen, Be- und Entlüftungsgeräten.<br />

Am Nachmittag fand dann auch die „Rescue Challenge“ statt, wo Vertreter von vier Zentren Autounfälle<br />

simulierten, wo dann die verunglückte Person aus ihrer misslichen Lage befreit werden musste. Gleich zwei<br />

Sieger gab es bei diesem Wettbewerb, und zwar die Corps von Niederanven und Mamer; leicht abgeschlagen<br />

waren die Zentren von <strong>Junglinster</strong> und Echternach. Aus den Händen der Jury-Mitglieder erhielten die<br />

Mannschaftsleiter ihren verdienten Pokal.<br />

Gegen 17 Uhr überreichte die Bürgermeisterin Francine Colling-Kahn die Schlüssel eines neuen Gerätewagens<br />

(GW – L2) an den Zenterchef Pierre Muller. Der Einsatzwagen kann lokal, regional und überregional eingesetzt<br />

werden. Er ist standardmäßig für Wasserförderung über lange Strecken beladen: Es stehen Container bereit wie<br />

zum Beispiel zum Öleinsatz, Hochwassereinsatz und für Tiefbauunfälle. Der Wagen wurde 2010 gebaut, das<br />

Fahrgestell stammt aus den Mercedes-Werkstätten und der Aufbauhersteller ist die Walser-Feuerwehrtechnik<br />

aus Rankmal (A); für den Bau der Karrosserie zeichnet die „Carrosserie Roemen“ aus Kehlen verantwortlich.<br />

Nachdem Jacques Nilles eine Reihe von technischen Erklärungen zu dem neuen Fahrzeug gegeben hatte, war<br />

die Reihe an Pfarrer Francis Erasmy, der aus schwindelnder Höhe, von der Feuerwehrleiter herab, den neuen<br />

Wagen segnete.<br />

Zenterchef Pierre Muller dankte der Gemeindeverwaltung für ihr Entgegenkommen und für die permanente<br />

gute Zusammenarbeit sowie allen Anwesenden für den Besuch der erfolgreichen „Porte ouverte“. (dd)<br />

Zwou Deuxièmes-Klasse (G)<br />

vum Dikrecher Kolléisch hu<br />

mat hire Professere<br />

Jacqueline Devaquet a Luc<br />

Nilles déi restauréiert<br />

Barock-Parkierch vu Lënster<br />

besicht. De Paschtouer<br />

Francis Erasmy huet deene<br />

50 Studentinnen a Studenten<br />

Erklärungen zur Kierch ginn<br />

an de Museks professer an<br />

Organist Paul Kayser (LCE)<br />

huet e flotte Concert op der<br />

restauréierter Wetzel-Uergel<br />

gespillt.<br />

page 68<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!