22.12.2012 Aufrufe

Forschung · Lehre· Dienstleistung - OPUS - Universität Würzburg

Forschung · Lehre· Dienstleistung - OPUS - Universität Würzburg

Forschung · Lehre· Dienstleistung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Hormone fungieren als Regulatoren<br />

von Genen, die in bestimmten<br />

Entwic1dungsphasen<br />

aktiviert werden. Zur Untersuchung<br />

dieser Mechanismen bietet<br />

sich als geeignetes Modell eine<br />

Mottenart an, deren Spinndrüse<br />

die verschiedenen Stadien<br />

der Zellentwic1dung deutlich<br />

erkennen lassen. Prof. Dr. Klaus<br />

ScheUer vom Lehrstuhl für<br />

Zoologie I (Morphologie und<br />

Entwic1dungsbiologie) der<br />

Wfuzburger <strong>Universität</strong> befaßt<br />

sich im Rahmen eines <strong>Forschung</strong>svorhabens<br />

mit dieser<br />

Thematik<br />

Mottenlarve als Modell für<br />

Zellforschung<br />

Das Projekt "Die Spinndrüse der Wachsmotte<br />

als molekulares Modell der Organdifferenzierung<br />

und hormongesteuerten<br />

Genaktivierung" wird von der Volkswagen-Stiftung<br />

mit 150.000 DM gefördert. Es<br />

handelt sich dabei um ein gemeinsames<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramm mit Prof. Dr. F. Sehnal,<br />

University of South Bohemia, Ceske<br />

Budejovice.<br />

Am Ende ihres Larvenstadiums spinnt<br />

sich die große Wachsmotte Galleria mellonella,<br />

wie alle Schmetterlinge, mit Hilfe einer<br />

Drüse einen seidenen Cocon, in dem<br />

sich die Entwicklung über die Puppe zum<br />

Falter vollzieht. Die Spinndrüsen stellen<br />

für molekularbiologische Untersuchungen<br />

von Differenzierungsvorgängen ein ausgezeichnetes<br />

Modellsystem dar, denn sie zeigen<br />

klar zu unterscheidende Entwicklungsstadien<br />

mit deutlichen Übergängen<br />

BLICK<br />

von bloßem Wachstum (Zellteilungen) zur<br />

Bildung verschiedener Gewebe (Differenzierung)<br />

bis zum programmierten Zelltod.<br />

Vier Gene, die nur zu ganz bestimmten<br />

Zeiten in unterschiedlichen Regionen der<br />

Spinndrüse aktiv werden, kodieren für die<br />

Hauptkomponenten der Seidenfasem, Fibroin<br />

und Seriein. Die stadien- und zellspezifische<br />

Aktivität dieser Gene wird<br />

durch zwei Gruppen von Hormonen, die<br />

Ecdysteroide und Juvenilhormone, gesteuert.<br />

Ziel der Untersuchungen ist, die Aktivitäten<br />

der Seidenfaser-Gene mit den morphologischen<br />

und physiologischen Änderungen<br />

der Spinndrüse in Zusammenhang<br />

zu bringen sowie den molekularen Mechanismus<br />

aufzuklären, wie Hormone Gene<br />

an- und abschalten.<br />

Drei typische Entwicklungsstadien der Großen Wachsmotte, Galleria mellonelle (von links nach rechts) : Letztes Larvenstadium, Puppe, erwachsener<br />

Falter. Die Motte lebt als Parasit in Bienenstöcken und ernährt sich vom Wachs der Waben und von Honig. Der Lebenszyklus umfaßt<br />

sechs Larvenstadien (insgesamt sechs Wochen), die Puppe (eine Woche) und das Adultstadium (ca. drei Wochen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!