22.12.2012 Aufrufe

15.10.2007 ET - FSP

15.10.2007 ET - FSP

15.10.2007 ET - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Les facteurs de stress<br />

Qu’est-ce qui «plombe» les psychothérapeutes ? A propos<br />

du thème du «stress des psychothérapeutes» pour<br />

le dossier de Psychoscope, je me suis justement demandé<br />

si ceux et celles qui d’habitude soutiennent les autres<br />

allaient écrire ou parler de leur propre stress ? Comme<br />

nouvelle rédactrice, j’ai été rapidement catapultée dans<br />

le débat sur la politique professionnelle ! Mais je ne suis<br />

jamais stressée quand je lis le courrier des lecteurs. Vos<br />

prises de position sont les bienvenues !<br />

Selon l’article du dossier d’Anke Vetter et Harald Jurkat,<br />

la situation financière des psychothérapeutes est<br />

jugée insatisfaisante – même en Allemagne – malgré la<br />

loi sur la psychothérapie et la couverture de l’assurance<br />

de base. Dans cet article, le diagramme est très significatif.<br />

Il montre que les psychothérapeutes psychologues<br />

perçoivent leur état de santé psychique et physique de<br />

manière plus négative que par rapport à la moyenne de<br />

la population.<br />

La psychologue Catherine Vasey, de Lausanne, encourage<br />

ses homologues à «respecter davantage leurs propres<br />

ressources». En tant que spécialiste du «burnout»,<br />

elle décrit les causes du stress des thérapeutes et<br />

cite un certain nombre de contre-mesures à adopter.<br />

Sandrine Corbaz-Kurth et Marc Arial expliquent enfin<br />

combien le sentiment du bien-fondé de leur propre activité<br />

sert de motivation et contribue à la santé psychique<br />

des salariés.<br />

Susanne Birrer<br />

deutsche Redaktion<br />

Stressfaktor Politik<br />

Was belastet PsychotherapeutInnen? Werden ausgerechnet<br />

jene, die normalerweise die anderen stärken,<br />

überhaupt über ihre eigenen Stressoren sprechen oder<br />

schreiben wollen? Dies fragte ich mich angesichts des<br />

Themas «Stress der PsychotherapeutInnen» im aktuellen<br />

Psychoscope-Dossier. Ein Thema, das mich als<br />

neue Redaktorin mitten in die berufspolitische Debatte<br />

katapultierte. Vom Feedback der Leserschaft fühle ich<br />

mich übrigens niemals gestresst – Ihre Stellungnahmen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Gemäss dem Dossier-Artikel von Anke Vetter und Harald<br />

Jurkat wird die finanzielle Situation der PsychotherapeutInnen<br />

– trotz Psychotherapie-Gesetz und<br />

Abdeckung durch die Grundversicherung – auch in<br />

Deutschland derzeit nicht als zufrieden stellend empfunden.<br />

Besonders beachtenswert in diesem Artikel erscheint<br />

das Diagramm: Demnach nehmen psychologische<br />

PsychotherapeutInnen den eigenen psychischen<br />

und physischen Gesundheitszustand gegenüber der<br />

Durchschnittsbevölkerung negativer wahr.<br />

Die Psychologin Catherine Vasey aus Lausanne ermuntert<br />

PsychotherapeutInnen zu «mehr Respekt vor den<br />

eigenen Ressourcen». In ihrem Beitrag beschreibt sie<br />

Ursachen für den Stress von TherapeutInnen aus Sicht<br />

einer Burnout-Spezialistin und nennt geeignete Gegenmassnahmen.<br />

Sandrine Corbaz-Kurth und Marc Arial<br />

schliesslich beschreiben, inwiefern das Empfinden von<br />

Sinnhaftigkeit bei der eigenen Arbeitstätigkeit Motivation<br />

und psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden<br />

beeinflusst.<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!