22.12.2012 Aufrufe

Oldendorf und seine Höfe - bei Friedrich Vennekohl

Oldendorf und seine Höfe - bei Friedrich Vennekohl

Oldendorf und seine Höfe - bei Friedrich Vennekohl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sonn- <strong>und</strong> Feiertage im Kirchenjahr<br />

Das Kirchenjahr hat <strong>seine</strong>n eigenen Rhythmus: Es beginnt Ende November / Anfang Dezember<br />

mit dem 1. Advent als Vorbereitung auf das Weih nachtsfest; es endet mit dem<br />

Ewigkeitssonntag. Weihnachten am 25. <strong>und</strong> 26. Dezember sowie Epiphanias am 6. Januar<br />

sind die einzigen Festtage im Kirchenjahr, die ein festes Datum haben; von den Wochentagen,<br />

auf die die <strong>bei</strong>den Feste jeweils fallen, hängt die Dauer der Advents- bzw. der<br />

Nach Weihnachtszeit ab.<br />

Ostern wird seit 325 am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert; das Osterfest<br />

liegt in einem Zeitraum von Ende März <strong>und</strong> Mitte/Ende April. Vom Termin des Osterfestes<br />

hängen die folgenden Feiertage ab: der Beginn der Passionszeit (<strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en<br />

die Länge der Epiphaniaszeit), Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis <strong>und</strong> die Trinitatiszeit.<br />

Advent<br />

1. Advent 4. Dezember: Tag der Heiligen Barbara<br />

2. Advent 6. Dezember: Tag des Heiligen Nikolaus<br />

3. Advent 13. Dezember: Tag der Heiligen Luzia<br />

4. Advent 21. Dezember: Tag des Heiligen Thomas (Beginn der<br />

Zwölf Heiligen Nächte)<br />

Weihnachten<br />

24. December Heilig Abend<br />

25. December 1. Weihnachtsfeiertag<br />

26. December 2. Weihnachtsfeiertag; Tag des Heiligen Stephanus<br />

27. December 3. Weihnachtsfeiertag; Tag des Heiligen Johannes<br />

28. December Tag der Unschuldigen Kinder (Mt 2, 1-18)<br />

Jahreswende<br />

31. Dezember Silvester<br />

1. Januar: Neujahr (Neujahrstag;Tag der Beschneidung <strong>und</strong> Namensgebung<br />

des Herrn)<br />

1. Sonntag nach dem<br />

Christfest<br />

2. Sonntag nach dem<br />

Christfest<br />

Epiphanias<br />

6. Januar: Epiphanias<br />

1. Sonntag nach Epiphanias<br />

2. Sonntag nach Epiphanias<br />

3. Sonntag nach Epiphanias<br />

4. / 5. Sonntag nach Epiphanias<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias (Fest<br />

der Verklärung Jesu)<br />

Passion<br />

fällt aus, wenn zwischen 1. <strong>und</strong> 6. Januar kein Sonntag<br />

liegt<br />

Septuagesimae 3. Sonntag vor der Passionszeit<br />

Sexagesimae 2. Sonntag vor der Passionszeit<br />

Die Dauer der Epiphaniaszeit richtet sich<br />

nach dem Beginn der Fastenzeit, die<br />

Aschermittwoch, 40 Tage vor Ostern beginnt;<br />

jährlich werden mindestens der 1.,<br />

2. , 3. <strong>und</strong> letzte Sonntag nach Epiphanias<br />

gefeiert.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!