22.12.2012 Aufrufe

3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft - Amiando

3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft - Amiando

3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft - Amiando

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstracts<br />

19.9.: 9.00-10.30 Uhr: Oberer Konzilssaal<br />

Symposium: Die Nationale Agenda <strong>Pflege</strong>forschung im<br />

Ländervergleich Deutschland, Österreich <strong>und</strong> Schweiz.<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede.<br />

Mit: Prof. Dr. Renate Stemmer (1), Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik (2),<br />

Prof. Dr. Johann Behrens (3), Prof. Dr. Doris Schaeffer (4), Dr. Elisabeth<br />

Rappold (5), Prof. Dr. Lorenz Imhof, Nicole Zigan (6)<br />

(1) Kath. Fachhochschule Mainz, (2) Universität Witten/Herdecke,<br />

(3) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, (4) Universität Bielefeld (D),<br />

(5) Ges<strong>und</strong>heit Österreich GmbH (A), (6) Zürcher Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften (CH)<br />

In der Veranstaltung werden die drei Konzepte<br />

• Agenda <strong>Pflege</strong>forschung Deutschland<br />

• Österreichische Forschungsstrategie für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

• Schweizer Agenda für <strong>Pflege</strong>forschung (SRAN)<br />

vorgestellt <strong>und</strong> deren Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede diskutiert.<br />

Symposium DZNE 1: Determinanten der Lebensqualität von<br />

Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege<br />

M. Dichter (1,2), D. Hardenacke (1,2), J. Nordheim (3), O. Dortmann (1),<br />

M. Halek (1,2), (1) DZNE Standort Witten, (2) Department für<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft, Universität Witten/Herdecke, (3) Institut für<br />

Medizinische Soziologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin<br />

Einleitung<br />

Das zentrale Ziel in der Versorgung von Menschen mit Demenz in der stationären<br />

Altenpflege ist die Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Förderung der Lebensqualität. Folglich ist das<br />

Wissen über mögliche Einflussfaktoren auf die Lebensqualität besonders wichtig. Ziel<br />

dieser Studie ist die Untersuchung bestimmter bewohnerbezogenen Einflussfaktoren<br />

auf die Lebensqualität. Hierzu werden neben Kognition, <strong>Pflege</strong>abhängigkeit <strong>und</strong><br />

soziodemografischen Charakteristika, unterschiedliche Dimensionen des<br />

herausfordernden Verhaltens untersucht.<br />

Methode<br />

Diese Untersuchung basiert auf einer Sek<strong>und</strong>ärdatenanalyse der Projekte InDemA,<br />

STI-D <strong>und</strong> Leben-QD. Ausgehend von den Basisdaten dieser Projekte wurde eine<br />

Gesamtstichprobe von 636 Bewohnern aus 43 Altenpflegeeinrichtungen gebildet. Für<br />

die Erfassung der Lebensqualität wurde das Instrument QUALIDEM eingesetzt (37-<br />

Items: leichte bis schwere Demenz, 18-Items: sehr schwere Demenz). Zusätzlich<br />

wurden die Instrumente NPI-NH (herausforderndes Verhalten), FAST (kognitive<br />

Fähigkeiten) <strong>und</strong> PSMS (funktionelle Fähigkeiten) genutzt. Neben deskriptiven<br />

Analysen wurden zunächst bivariate Regressionen zwischen Bewohnerfaktoren <strong>und</strong><br />

dem Lebensqualitätsscore durchgeführt, bevor für die beiden unterschiedlichen<br />

Demenzschweregrade jeweils ein multiples Regressionsmodell berechnet wurde.<br />

Ergebnisse<br />

Das durchschnittliche Alter der 380 Bewohner mit einer leichten bis schweren Demenz<br />

liegt bei 86 Jahren (SD±7,9). Anhand des multiplen Regressions-modells kann mit Hilfe<br />

der NPI-NH- Dimensionen Depression, Reizbarkeit, Aggression, Apathie, Angst,<br />

Enthemmung <strong>und</strong> Wahnvorstellungen sowie den funktionellen Fähigkeiten mehr als die<br />

Hälfte der Varianz der Lebensqualität dieser Bewohner erklärt werden (R² = 0,53). Für<br />

die 256 Bewohner mit einer sehr schweren Demenz liegt das durchschnittliche Alter bei<br />

84 Jahren (SD±8.2). Für diesen Personenkreis können in der multiplen Regressionsanalyse<br />

Aggression, Depression, Angst, Reizbarkeit, Apathie, abweichendes<br />

motorisches Verhalten sowie funktionelle Fähigkeiten als Determinanten der Lebensqualität<br />

identifiziert werden R² = 0,42). Die Kollinaritätsdiagnostik zeigte für beide<br />

Modelle adäquate Werte.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Neben dem Grad der körperlichen Hilfebedürftigkeit konnten vor allem herausfordernde<br />

Verhaltensweisen als Determinanten mit einer großen Erklärungsvarianz identifiziert<br />

werden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von psychosozialen<br />

Interventionen zur Reduzierung von herausfordernden Verhaltensweisen.<br />

20<br />

19.9.: 9.00-10.30 Uhr: Unterer Konzilssaal<br />

Symposium DZNE: <strong>Pflege</strong>forschung für Menschen mit<br />

Demenz – Ergebnisse <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

Mit: Daniela Holle, Martin Dichter, Rebecca Palm, Tina Quasdorf,<br />

Erika Sirsch, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative<br />

Erkrankungen e.V. (DZNE)<br />

Die pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz ist Gegenstand<br />

zahlreicher laufender <strong>und</strong> abgeschlossener Forschungsprojekte. Ziel dieser<br />

Projekte ist in der Regel, einen Beitrag zur Entwicklung oder Weiterentwicklung<br />

von demenzspezifischen Interventionen zu leisten, um letztendlich die<br />

Versorgungssituation von Menschen mit Demenz zu optimieren. Eine<br />

Verbesserung der Versorgungssituation wird in diesen Studien häufig anhand<br />

der bewohnerbezogenen Lebensqualität oder deren herausforderndem Verhalten<br />

gemessen (Ettema et al., 2005; Moniz-Cook et al., 2008). Ein großer<br />

Forschungsbedarf besteht auch dahingehend welche strukturellen Rahmenbedingungen<br />

gegeben sein müssen, damit pflegerische Interventionen<br />

zielgerichtet umgesetzt werden können <strong>und</strong> welche Strategien zu einer<br />

erfolgreichen Implementierung von demenzspezifischen Interventionen geeignet<br />

sind (Rycroft-Malone, 2004). Ausgehend vom Setting der stationären Altenpflege<br />

widmen sich die vier Beiträge des Symposiums den folgenden Themen.<br />

Symposium DZNE 2: Herausforderndes Verhalten von<br />

Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege<br />

D. Hardenacke (1,2), M. Dichter (1,2), J. Nordheim (3), O. Dortmann<br />

(1), M. Halek (1,2), (1) DZNE Standort Witten, (2) Department für<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft, Universität Witten/Herdecke, (3) Institut für<br />

Medizinische Soziologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin<br />

Einleitung<br />

Die Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Förderung der Lebensqualität ist das zentrale Ziel der<br />

pflegerischen Versorgung von Menschen mit Demenz in stationären<br />

Altenpflegeeinrichtungen. Als wichtiger Einflussfaktor auf die Lebensqualität wird<br />

in der Literatur das herausfordernde Verhalten der demenziell erkrankten<br />

Bewohner beschrieben. Neben den direkten Auswirkungen für die Betroffenen<br />

selbst führt das herausfordernde Verhalten auch zu negativen<br />

Arbeitsbeanspruchungen für die jeweiligen <strong>Pflege</strong>nden. Da medikamentöse<br />

Interventionen zur Reduzierung von herausforderndem Verhalten in ihrer<br />

Wirkung begrenzt sind <strong>und</strong> unerwünschte Nebenwirkungen haben, besteht ein<br />

hoher Bedarf an psychosozialen Interventionsmöglichkeiten. Eine Voraussetzung<br />

zur systematischen Entwicklung, Implementierung <strong>und</strong> Evaluation solcher<br />

Interventionen ist die Identifizierung <strong>und</strong> Deskription von Personen mit herausfordernden<br />

Verhaltensweisen.<br />

Methode<br />

Hiervon ausgehend ist das Ziel dieses Beitrags die Beschreibung von<br />

Bewohnern mit Demenz, die herausforderndes Verhalten zeigen. Gr<strong>und</strong>lage<br />

hierfür ist eine Sek<strong>und</strong>ärdatenanalyse der Daten von 636 Bewohnern mit<br />

Demenz aus 43 Altenpflegeeinrichtungen aus den Projekten InDemA, STI-D <strong>und</strong><br />

Leben-QD. Für die Erfassung des herausfordernden Verhaltens wurden zehn<br />

Dimensionen des NPI-NH erfasst (Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Aggression,<br />

Depression, Angst, Euphorie, Apathie, Enthemmung, Reizbarkeit <strong>und</strong><br />

abweichendes motorisches Verhalten). Daneben wurden funktionelle (PSMS)<br />

<strong>und</strong> kognitive Fähigkeiten (FAST), die Lebensqualität (QUALIDEM) <strong>und</strong><br />

soziodemografische Daten in die Untersuchung eingeschlossen.<br />

Ergebnisse<br />

Das durchschnittliche Alter der 636 Bewohner liegt bei 86 Jahren (SD±8,0). Der<br />

mittlere PSMS-Wert von 20 (SD±5,2) sowie der FAST-Median von 6 weisen auf<br />

eine starke körperliche Hilfebedürftigkeit <strong>und</strong> kognitive Beeinträchtigungen der<br />

Bewohner hin. Erste Analysen in Bezug auf das herausfordernde Verhalten<br />

zeigen eine klinisch relevante Prävalenz dieses Verhaltens (NPI-NH-Score ≥ 4)<br />

von 78%. Hierbei liegt die Prävalenz von aggressivem Verhalten mit 31% am<br />

höchsten, während euphorisches Verhalten mit einer klinisch relevanten<br />

Prävalenz von 4% am geringsten ausgeprägt ist.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Die ausführliche Beschreibung von Charakteristiken der Bewohner mit<br />

herausfordernden Verhaltensweisen liefert einen wichtigen Beitrag zur gezielten<br />

Suche nach Gründen für das Verhalten <strong>und</strong> für die Planung zielgerichteter<br />

psychosozialer Interventionen..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!