23.12.2012 Aufrufe

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lfd.<br />

Nr.<br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>/<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong> und Zeitansätze für das Fach Fachpraxis <strong>der</strong> Berufsschule 1)<br />

Berufsfeld/<br />

Monoberuf<br />

Ausbildungsberuf Fachrichtung/Schwerpunkt<br />

1480 Monoberuf Kaufmann/frau für Verkehrsservice<br />

Lernfel<strong>der</strong> / <strong>Fächer</strong><br />

des <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong>s<br />

und Zeitansätze für das Fach<br />

Fachpraxis <strong>der</strong> Berufsschule<br />

Die eigene Berufsausbildung aktiv und zielgerichtet<br />

mitgestalten<br />

Das eigene Handeln in den strukturellen und rechtlichen<br />

Bezugsrahmen eines Verkehrsbetriebes stellen<br />

Die angestrebte Arbeitnehmerrolle vorbereiten und<br />

zielgerichtet mit gestalten<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft in <strong>der</strong> Gesamtwirtschaft<br />

einschätzen<br />

Kunden über Produkte und Leistungen <strong>im</strong> Personenvekehr<br />

informieren<br />

Mit Kunden umgehen<br />

Mit fremdsprachigen Kunden (in betriebsüblichen<br />

Standardsituationen) kommunizieren<br />

Bücher führen<br />

An <strong>der</strong> Überwachung und Steuerung von Kosten und<br />

Leistungen mitwirken<br />

Zusatzleistungen (Waren und Dienstleistungen außerhalb<br />

des Kerngeschäfts) beschaffen<br />

Zahlungsvorgänge bearbeiten<br />

An verkaufsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen mitwirken<br />

Kunden über gesetzliche und vertragliche Grundlagen<br />

<strong>im</strong> Personenverkehr informieren<br />

Sicherheitsrelevantes Handeln an einem rechtlichen<br />

Bezugsrahmen ausrichten<br />

empfohlene Verteilung 2)<br />

<strong>der</strong> <strong>Unterricht</strong>sstunden<br />

<strong>im</strong> Teilzeitunterricht<br />

GSt FSI FSII FSIII<br />

40 - - -<br />

40 - - -<br />

- 40 40 -<br />

- 40 40 -<br />

40 40 - -<br />

40 - - -<br />

40 40 - -<br />

40 - 40 -<br />

40 40 20 -<br />

- 40 20 -<br />

- 40 40 -<br />

- - 80 -<br />

- 40 - -<br />

- - 40 -<br />

1) <strong>Der</strong> <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>/<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong> werden jeweils zum 01.08. eines Kalen<strong>der</strong>jahres aktualisiert.<br />

2) Die Empfehlung orientiert sich an den gültigen Rahmenlehrplänen <strong>der</strong> KMK. Von dieser Empfehlung kann <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts abgewichen werden.<br />

3) LP = Landesspezifischer Lehrplan, RLP = Rahmenlehrplan <strong>der</strong> KMK<br />

103 Stand: 01.09.2006<br />

Regelungsgrundlage<br />

3)<br />

RLP<br />

25.04.1997<br />

Das <strong>Unterricht</strong>sfach<br />

SK/WL wird<br />

behandelt<br />

wie <strong>im</strong> BerufsfeldWirtschaft<br />

und<br />

Verw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!