23.12.2012 Aufrufe

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lfd.<br />

Nr.<br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>/<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong> und Zeitansätze für das Fach Fachpraxis <strong>der</strong> Berufsschule 1)<br />

Berufsfeld/<br />

Monoberuf<br />

1940 Wirtschaft und Verwaltung<br />

Ausbildungsberuf Fachrichtung/Schwerpunkt<br />

Reiseverkehrskaufmann/<br />

Reiseverkehrskauffrau<br />

Absatzwirtschaft<br />

und<br />

Kundenberatung<br />

Lernfel<strong>der</strong> / <strong>Fächer</strong><br />

des <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong>s<br />

und Zeitansätze für das Fach<br />

Fachpraxis <strong>der</strong> Berufsschule<br />

Die eigene Berufsausbildung mitgestalten und<br />

sich unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

auf die Rolle als Arbeitnehmer und<br />

Verbraucher vorbereiten<br />

Informationen über Produkte <strong>der</strong> Veranstalter und<br />

Vermittler beschaffen<br />

Mit Kunden kommunizieren<br />

Reisen ins westliche Mittelmeer vermitteln<br />

Bücher in Tourismusbetrieben führen<br />

Eigenes Handeln auf dem Reisemarkt an den<br />

Zielen und Grenzen <strong>der</strong> Wirtschaft ausrichten<br />

Die Wirksamkeit staatlicher Wettbewerbspolitik<br />

anhand <strong>der</strong> Marktstrukturen in <strong>der</strong> Tourismusbranche<br />

beschreiben<br />

Reisen ins östliche Mittelmeer vermitteln und<br />

veranstalten<br />

Reisen in Deutschland vermitteln<br />

Am Marketing-Management eines touristischen<br />

Anbieters mitwirken<br />

Be<strong>im</strong> Jahresabschluss in Tourismusbetrieben<br />

mitwirken<br />

Reisen in die Schweiz, nach Österreich und nach<br />

Skandinavien vermitteln und veranstalten<br />

Fernreisen vermitteln<br />

Den Einfluss <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik in <strong>der</strong> sozialen<br />

Marktwirtschaft beurteilen<br />

Controllinginstrumente zur Überwachung und<br />

Steuerung einsetzen<br />

empfohlene Verteilung 2)<br />

<strong>der</strong> <strong>Unterricht</strong>sstunden<br />

<strong>im</strong> Teilzeitunterricht<br />

GSt FSI FSII FSIII<br />

1) <strong>Der</strong> <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>/<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong> werden jeweils zum 01.08. eines Kalen<strong>der</strong>jahres aktualisiert.<br />

2) Die Empfehlung orientiert sich an den gültigen Rahmenlehrplänen <strong>der</strong> KMK. Von dieser Empfehlung kann <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts abgewichen werden.<br />

3) LP = Landesspezifischer Lehrplan, RLP = Rahmenlehrplan <strong>der</strong> KMK<br />

149 Stand: 01.09.2006<br />

80<br />

80<br />

60<br />

60<br />

40<br />

20<br />

20<br />

80<br />

80<br />

40<br />

40<br />

60<br />

100<br />

80<br />

40<br />

Regelungsgrundlage<br />

3)<br />

RLP<br />

28.01.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!