23.12.2012 Aufrufe

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

1) Der Katalog der Lernfelder/Fächer im berufsbezogenen Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lfd.<br />

Nr.<br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>/<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong> und Zeitansätze für das Fach Fachpraxis <strong>der</strong> Berufsschule 1)<br />

Berufsfeld/<br />

Monoberuf<br />

Ausbildungsberuf Fachrichtung/Schwerpunkt<br />

Lernfel<strong>der</strong> / <strong>Fächer</strong><br />

des <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong>s<br />

und Zeitansätze für das Fach<br />

Fachpraxis <strong>der</strong> Berufsschule<br />

1130 Monoberuf Automobilkaufmann/frau Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden<br />

sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten<br />

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen<br />

Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen<br />

und Entscheidungen in <strong>der</strong> Kfz-Branche<br />

berücksichtigen<br />

Spezielle Betriebswirtschaftslehre<br />

Verkaufsgespräche <strong>im</strong> Teile- und Zubehörbereich<br />

führen und Kunden beraten<br />

Teile- und Zubehöraufträge bearbeiten<br />

Wartungs- und Reparaturaufträge bearbeiten<br />

Kundenbezogene Maßnahmen <strong>im</strong> Rahmen einer<br />

Marketingstrategie entwickeln<br />

An Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäften mitwirken<br />

Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen<br />

vermitteln<br />

Rechnungswesen<br />

Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren<br />

Am Jahresabschluss und an <strong>der</strong> Kosten- und Leistungsrechnung<br />

mitwirken<br />

Erfolgskontrollen durchführen und Kennzahlen für<br />

betriebliche Entscheidungen aufbereiten<br />

empfohlene Verteilung 2)<br />

<strong>der</strong> <strong>Unterricht</strong>sstunden<br />

<strong>im</strong> Teilzeitunterricht<br />

GSt FSI FSII FSIII<br />

1) <strong>Der</strong> <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong>/<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> <strong>berufsbezogenen</strong> <strong>Unterricht</strong> werden jeweils zum 01.08. eines Kalen<strong>der</strong>jahres aktualisiert.<br />

2) Die Empfehlung orientiert sich an den gültigen Rahmenlehrplänen <strong>der</strong> KMK. Von dieser Empfehlung kann <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts abgewichen werden.<br />

3) LP = Landesspezifischer Lehrplan, RLP = Rahmenlehrplan <strong>der</strong> KMK<br />

66 Stand: 01.09.2006<br />

80<br />

80<br />

120<br />

40<br />

40<br />

80<br />

80<br />

80<br />

80<br />

40<br />

120<br />

40<br />

Regelungsgrundlage<br />

3)<br />

RLP<br />

27.03.1998<br />

Das <strong>Unterricht</strong>sfach<br />

SK/WL wird<br />

behandelt<br />

wie <strong>im</strong> BerufsfeldWirtschaft<br />

und<br />

Verw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!