30.11.2020 Aufrufe

HUK 333 November 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WWW.HINZUNDKUNZT.DE<br />

Kunzt&Kult<br />

Bilder wie<br />

„Schlachtfeld<br />

Deutschland“<br />

wirken<br />

heute so<br />

aktuell<br />

wie in den<br />

1970er-<br />

Jahren.<br />

Festival<br />

Bühnenkunst für Kinder<br />

Der Mann, der auf der Bühne<br />

schläft, hat kein Zuhause. Wieso,<br />

fragt sich das Publikum. Da steht der<br />

Mann auf und erzählt. So beginnt<br />

das Theaterstück „Nebensache“, das<br />

neben weiteren erstklassigen Stücken<br />

und Konzerten beim Festival<br />

„KinderKinder“ zu sehen ist. •<br />

KinderKinder, diverse Spielorte,<br />

bis 22.11., Eintritt 11/7 Euro,<br />

Programm unter: www.kinderkinder.de<br />

FOTOS: MARLENE FULDE (S. 52), KLAUS METTIG (OBEN), NATALYA REZNIK<br />

Ausstellung<br />

Statements zur Lage der Nation<br />

Mit plakativer Fotokunst kommentiert die Künstlerin Katharina Sieverding<br />

seit mehr als 50 Jahren die großen Debatten der deutschen Gesellschaft – von<br />

der Jagd auf die RAF-Terrorist*innen über den aufkeimenden Rassismus<br />

der Nachwendezeit bis zu Genderfragen und Coronakrise heute. „Es geht<br />

mir immer auch um die Verantwortung des Einzelnen, wie er sich im Ganzen<br />

der Gesellschaft verhält“, erklärt die Fotografin. Ihre Werke werden weltweit<br />

aus gestellt, nun ist die bisher größte Einzelausstellung von Katharina Sieverding<br />

in Harburg zu sehen: Auf vier Stockwerken zeigt die Sammlung Falckenberg<br />

„Fotografien, Projektionen, Installationen <strong>2020</strong>–1966“. •<br />

Sammlung Falckenberg, Wilstorfer Straße 71, ab 7.11., jeweils So, 12–17 Uhr,<br />

Eintritt 5/3 Euro, www.deichtorhallen.de<br />

Ausstellung<br />

Ostkreuz-Meisterklasse stellt aus<br />

Wie werden wir im Jahr 2050 leben?<br />

Wie verändert sich die Welt und wie<br />

verändern wir uns in ihr? In ihrer Ausstellung<br />

„True Stories“ erforschen zwölf<br />

Absolvent*innen der vierten Meisterklasse<br />

der Ostkreuzschule für Fotografie<br />

ihre persönlichen Fragen an die Zukunft.<br />

Ihre Bilder rekonstruieren Lebensgeschichten,<br />

dekonstruieren Rollenbilder<br />

und dokumentieren den Wandel<br />

von Heimat. Trotz aller Vielfalt an Themen<br />

und Darstellungsformen verbindet<br />

die Werke etwas: ihr philosophischer<br />

Blick auf die Frage nach Sinn, die<br />

Menschen auf der ganzen Welt auf die<br />

eine oder andere Art zu beantworten<br />

versuchen. Zur Vernissage kommen die<br />

Künst ler*innen nach Hamburg.<br />

•<br />

Frappant Galerie, Zeiseweg 9,<br />

14.–22.11., Fr–So, 14–19 Uhr,<br />

Eintritt frei, www.frappant.org<br />

„The Old World“ von Natalya Reznik zeigt,<br />

wie sich Frauenbilder verändern könnten.<br />

Theater<br />

Kiezmärchen mit Soulsänger<br />

Tag für Tag hat Illustratorin Jutta<br />

Bauer die Pandemie in Bildern festgehalten<br />

– mal rührend, mal witzig,<br />

immer alltagsnah und doch tiefsinnig.<br />

Die Ausstellung ihrer „Corona<br />

Diaries“ lässt die Momente, als alles<br />

anders wurde, Revue passieren. •<br />

Kunstklinik, Martinistraße 44a,<br />

bis 27.11., Mo–Fr, 11–18 Uhr,<br />

Eintritt frei, www.kunstklinik.hamburg<br />

Konzert<br />

Die Hymne als „Lovesong“<br />

Die deutsche Nationalhymne – ein<br />

schwieriges Thema. Die einen singen<br />

inbrünstig mit, die anderen hören lieber<br />

weg. Aber lässt sich daraus nicht<br />

noch was machen? Komponist Daniel<br />

Dominguez Teruel experimentiert<br />

mit der Melodie, mischt sie mit Elektrogesang,<br />

Barockposaunen und Pop<br />

und lässt dazu Fahnen schwingen. •<br />

Kraftwerk Bille, Kesselhalle, Anton-Ree-<br />

Weg 50, Mi–So, 4.–8.11., 20 Uhr, Eintritt<br />

15/9 Euro, www.love-song.eu<br />

Theater<br />

Ost-West-Perspektiven<br />

Ein Jahr nach den „interkulturellen<br />

Trainings“ von Bürger*innen aus<br />

Hamburg und Halle wird aus der<br />

Begegnung Theater: „Rübermachen“<br />

spielt mit Wendezeit und Erinnerungskultur.<br />

•<br />

Lichthof Theater, Mendelssohnstraße 15,<br />

6. –15.11., Eintritt 8–24 Euro,<br />

www.lichthof-theater.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!