30.11.2020 Aufrufe

HUK 333 November 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunzt&Kult<br />

Kinotipp des Monats<br />

Schule vor der<br />

Leinwand<br />

FOTOS: CLAUDIA HÖHNE (S. 54), MAJESTIC FILM (OBEN), PRIVAT<br />

Film<br />

Kämpferin mit Herz<br />

Ausstellung<br />

Neonazis sind keine Einzelfälle<br />

Anschläge gegen Menschen anderer<br />

Herkunft mehren sich, rechte Gewalttaten<br />

bleiben ungeklärt und gleichzeitig<br />

muss die Zahl der in Behörden<br />

aufgedeckten Rechtsextremist*innen<br />

immer wieder nach oben korrigiert<br />

werden. Kann da noch von Einzeltäter*innen<br />

die Rede sein? Die Ausstellung<br />

„Kein ‚Einzelfall‘. Rechtsradikale<br />

Realitäten in Deutschland“ zeigt<br />

auf, wie unterschwellige Strukturen<br />

wirken und wie eine Kultur des Wegschauens<br />

dazu führt, dass die Gefahr<br />

von rechts unterschätzt wird. Zu sehen<br />

sind Raum- und Videoinstallationen,<br />

die das Problem aus alltäglicher<br />

Perspektive zeigen und deutlich machen:<br />

Wer etwas gegen Neonazis hat,<br />

muss auch etwas unternehmen – hier<br />

und jetzt. •<br />

Kampnagel, Foyer, Jarrestraße 20,<br />

ab Mi, 18.11., 18 Uhr, Eintritt frei,<br />

www.kampnagel.de<br />

Als Romni, Frau und alleinstehende<br />

Mutter hat Ali gelernt,<br />

sich durchzuboxen.<br />

Mit einem Herz voller Hoffnung kommt Ali aus Rumänien nach Hamburg.<br />

Deutschland wird ihr und ihren Kindern eine Chance geben, davon ist sie überzeugt,<br />

auch wenn sie sich durchschlagen muss. Als sie bei einem Putzjob in der<br />

„Ritze“ den Boxring entdeckt, zeigt sich ihr wahres Talent. Das „Spelunkenkino“<br />

zeigt „Gipsy Queen“ als Hommage an alle, die um Anerkennung kämpfen. •<br />

Hafenklang, Große Elbstraße 84, Mi, 18.11., 20 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung:<br />

www.hafenklang.de<br />

Ausstellung<br />

Kommunenleben neu gedacht<br />

Wohnraum wird knapp und teuer,<br />

doch es gibt Ideen dagegen: Auf der<br />

ganzen Welt entwickeln Architekt-<br />

* innen Lösungen für gemeinschaftliches<br />

Wohnen. Wie die aussehen und<br />

wie sie sich anfühlen, lässt sich im<br />

Museum für Kunst und Gewerbe<br />

ausprobieren. Modelle, Filmbeiträge<br />

und eine nachgebaute Cluster-<br />

Wohnung zeigen, wie das Zusammenleben<br />

funktioniert. Die Gastausstellung<br />

„Together“ des Vitra Design<br />

Museums wird ergänzt durch<br />

Beiträge zum genossenschaftlichen<br />

Wohnen in Hamburg. •<br />

MK&G, Steintorplatz, ab Fr, 20.11., Di–So,<br />

10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, Eintritt 12/8<br />

Euro, www.mkg-hamburg.de<br />

Über Tipps für Dezember freut sich<br />

Annabel Trautwein. Bitte bis zum<br />

10.11. an redaktion@hinzundkunzt.de<br />

Wenn Lehrer früher ihre Ruhe<br />

haben wollten, schaute die<br />

Klasse einen Film. Glaubten<br />

wir. Schließlich mussten sie<br />

da nicht mehr machen, als<br />

den Videorekorder anzustellen.<br />

Und so schauten wir allerlei<br />

Streifen, für die wir uns<br />

meist viel zu alt fühlten:<br />

„Krieg der Knöpfe“ und andere<br />

pädagogische Kost, die<br />

wir danach im Unterricht<br />

durchsprachen. Was hätte<br />

ich mir damals gewünscht,<br />

nach einem Internetcheck<br />

sauber die Analogien und tieferen<br />

Botschaften dieser Filme<br />

zitieren zu können!<br />

Dass Kino eben doch ein<br />

wenig mehr ist als der runtergespulte<br />

Film, propagiert das<br />

3001 Kino mit einem entsprechenden<br />

Angebot. Gegen<br />

eine Kostenpauschale<br />

pro Schüler, für die man<br />

in einem der Main streamkinos<br />

nicht mal eine Portion<br />

Popcorn erhält, zeigen die<br />

Schanzencineasten Wunschfilme<br />

am Vormittag und<br />

vermitteln damit nicht nur<br />

Filminhalte, sondern auch<br />

eine Kinowelt, wie es sie vielleicht<br />

bald nicht mehr gibt.<br />

Jetzt macht das Ganze<br />

Schule: In der Hamburger<br />

Schulkinowoche vom 16. bis<br />

zum 20. <strong>November</strong> zeigen<br />

das 3001 Kino und 15 weitere<br />

Lichtspielhäuser kindgerechte<br />

Filme zu Politik, Umwelt,<br />

Gesinnung, Freiheit<br />

und Freundschaft. Dazu gibt<br />

es Unterrichtsmaterialien, es<br />

wird diskutiert und manchmal<br />

auch einfach nur großartige<br />

Kinokost genossen. •<br />

André Schmidt<br />

geht seit<br />

Jahren für uns<br />

ins Kino.<br />

Er arbeitet in der<br />

PR-Branche.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!