15.12.2020 Aufrufe

Herbst (19.7 MB)

| Universalisten mit Leidenschaft - Coverinterview mit Heinz Neumann, Oliver Oszwald und Florian Rode | | Zu Tisch mit Reinhard Poglitsch | | Exklusiv im Fokus-Interview: Martin Zagler, Werner Moldaschl, Mathias Rant, Andreas Liebsch & Carmen Dilch, Doppelgespräch Elmar Danner & Markus Kaplan | | Kommentare u.a. von Andreas Gobiet, Harald Greger, Clemens Hecht, Elisabeth Rist, Hannes Gerstmann, Jürgen Silberknoll, Hubert Thurnhofer | | Themen im Fokus: Gebäudeplanung, Glasfassaden, Bauroboter, Betonfertigteile, Zementproduktion Logistik & Mobilität: Smarte Baustelle, Beschaffung, Baustellenkoordination, Elektromobilität, Flexible Parkhäuser |

| Universalisten mit Leidenschaft - Coverinterview mit Heinz Neumann, Oliver Oszwald und Florian Rode |
| Zu Tisch mit Reinhard Poglitsch |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Martin Zagler, Werner Moldaschl, Mathias Rant, Andreas Liebsch & Carmen Dilch, Doppelgespräch Elmar Danner & Markus Kaplan |
| Kommentare u.a. von Andreas Gobiet, Harald Greger, Clemens Hecht, Elisabeth Rist, Hannes Gerstmann, Jürgen Silberknoll, Hubert Thurnhofer |

| Themen im Fokus: Gebäudeplanung, Glasfassaden, Bauroboter, Betonfertigteile, Zementproduktion Logistik & Mobilität: Smarte Baustelle, Beschaffung, Baustellenkoordination, Elektromobilität, Flexible Parkhäuser |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Autor<br />

Harald Greger ist Geschäftsführer des AFI Aluminium-<br />

Fenster-Institut. Der 1987 gegründete Verein ist eine<br />

spartenübergreifende Kooperation österreichischer Gewerbe-,<br />

Industrie- und Handelsunternehmen.<br />

Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER<br />

steht für hochwertige Oberflächenveredelung<br />

Kommentar: Harald Greger<br />

n Pulverbeschichtung und Eloxierung bieten nicht nur gestalterische<br />

Vielfalt, sondern sind essentiell für die Langlebigkeit und Werterhaltung<br />

moderner Aluminiumkonstruktionen. Für beide Verfahren gilt, dass die<br />

Einhaltung der Qualitätskette "Planung und Kontrolle – richtige Vorbehandlung<br />

– sorgfältige Lagerung von der Fertigung bis zur Montage“<br />

sicherstellt, dass die Erwartungen des Endkunden an die jeweilige Aluminiumkonstruktion<br />

sowohl hinsichtlich Funktionalität als auch hinsichtlich<br />

der optischen Eigenschaften erfüllt werden.<br />

Nahezu grenzenlos sind die gestalterischen Möglichkeiten bei der Pulverbeschichtung.<br />

Die gewünschten Farben können aus standardisierten<br />

RAL- oder NCS-Farbsystemen in verschiedenen Glanzgraden und Oberflächen<br />

ausgewählt werden. Unterstützt wird der Trend zur Farb- und<br />

Strukturvielfalt durch anlagetechnische Konzepte, die einen Pulverwechsel<br />

innerhalb von wenigen Minuten ermöglichen.<br />

Eloxieren – auch als anodische Oxidation bekannt – ist ein<br />

elektrolytisches Verfahren, durch das eine Oxidschicht<br />

auf der Aluminiumoberfläche<br />

erzeugt wird. Diese<br />

Oxidschicht ist gegenüber<br />

der natürlich gebildeten<br />

Schicht um über das Hundertfache<br />

verstärkt. Es wird<br />

so die Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber den Witterungseinflüssen<br />

und auch gegen<br />

den Angriff durch chemische<br />

Belastungen dauerhaft<br />

sichergestellt. Zusätzlich<br />

wird der metallische Charakter<br />

der Profile über<br />

lange Zeit konserviert.<br />

Aluminiumprofile erhalten<br />

durch die Oberflächenveredelung<br />

Farbe und Schutz. Es muss bereits vor der Veredelung<br />

klar definiert sein, ob die Profile für eine Innen- oder Außenanwendung<br />

vorgesehen sind und welche Vorgaben es betreffend der Farbanpassung<br />

gibt. Bereits bei der Anlieferung der Profile werden diese einer Sichtkontrolle<br />

unterzogen, um mögliche Herstellerfehler vor der Veredelung<br />

ausschließen zu können.<br />

Wesentlich für qualitativ hochwertige Oberflächenveredelung ist die<br />

fachgerechte Vorbehandlung der Aluminiumoberfläche. Auch hier<br />

ist die Kontrolle ein unumgänglicher Qualitätsfaktor. Und bevor es<br />

zum Beschichten bzw. zum Eloxieren geht wird visuell auf Gleichmäßigkeit<br />

und durch Wischversuch auf Abrieb überprüft. Bei externen,<br />

unangekündigten Audits werden die gesamte Produktion und Eigenüberwachung<br />

kontrolliert.<br />

Passende Verpackung, fachgemäßer Transport zum Metallbaubetrieb<br />

und zur Baustelle sowie entsprechender Schutz selbst nach<br />

dem Einbau stellen ein qualitativ hochwertiges<br />

Fertigungsergebnis sicher.<br />

Durch Pulverbeschichtung und Eloxierung<br />

werden Aluminiumprofile veredelt<br />

und somit die Oberfläche geschützt.<br />

Die Qualität der Veredelung kann durch<br />

Konservierung und Reinigung verstärkt und<br />

auf lange Sicht erhalten werden.<br />

Architekten und Bauherren arbeiten seit Jahrzehnten mit den<br />

vom Aluminium-Fenster-Institut empfohlenen Partnerbetrieben<br />

für Oberflächenveredelung. Diese Anbieter sind nach den wichtigsten<br />

nationalen und internationalen Güterichtlinien zertifiziert und bieten<br />

entsprechende Service- und Garantieleistungen an.<br />

Oberflächenveredelung allgemein www.alufenster.at/oberflaeche<br />

Pulverbeschichtung www.alufenster.at/pulverbeschichtung<br />

Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER www.alufenster.at/ueber_uns<br />

Fotos: Fotolia/ HURCA!, cityfoto/Roland Pelzl<br />

42 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!