15.12.2020 Aufrufe

Herbst (19.7 MB)

| Universalisten mit Leidenschaft - Coverinterview mit Heinz Neumann, Oliver Oszwald und Florian Rode | | Zu Tisch mit Reinhard Poglitsch | | Exklusiv im Fokus-Interview: Martin Zagler, Werner Moldaschl, Mathias Rant, Andreas Liebsch & Carmen Dilch, Doppelgespräch Elmar Danner & Markus Kaplan | | Kommentare u.a. von Andreas Gobiet, Harald Greger, Clemens Hecht, Elisabeth Rist, Hannes Gerstmann, Jürgen Silberknoll, Hubert Thurnhofer | | Themen im Fokus: Gebäudeplanung, Glasfassaden, Bauroboter, Betonfertigteile, Zementproduktion Logistik & Mobilität: Smarte Baustelle, Beschaffung, Baustellenkoordination, Elektromobilität, Flexible Parkhäuser |

| Universalisten mit Leidenschaft - Coverinterview mit Heinz Neumann, Oliver Oszwald und Florian Rode |
| Zu Tisch mit Reinhard Poglitsch |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Martin Zagler, Werner Moldaschl, Mathias Rant, Andreas Liebsch & Carmen Dilch, Doppelgespräch Elmar Danner & Markus Kaplan |
| Kommentare u.a. von Andreas Gobiet, Harald Greger, Clemens Hecht, Elisabeth Rist, Hannes Gerstmann, Jürgen Silberknoll, Hubert Thurnhofer |

| Themen im Fokus: Gebäudeplanung, Glasfassaden, Bauroboter, Betonfertigteile, Zementproduktion Logistik & Mobilität: Smarte Baustelle, Beschaffung, Baustellenkoordination, Elektromobilität, Flexible Parkhäuser |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Autor<br />

Clemens Hecht. Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme,<br />

Referent an der WKO; Mitinitiator des Fachverbandes<br />

Innendämmung e.V. und des Bundesverbandes<br />

Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung e.V.<br />

Aktualisiertes Standardwerk<br />

für zukunftsfites Bauen mit WDVS<br />

Kommentar: Clemens Hecht<br />

n Schlägt man im Duden nach, wird Mobilität mit Beweglichkeit gleichgesetzt.<br />

Das Ergebnis des Bauens selbst ist nun nicht gerade beweglich,<br />

aber das Bauen leistet einen wesentlichen Beitrag an der technischen<br />

Mobilität. Umgekehrt kann nur durch Mobilität gebaut werden.<br />

Für zukunftsfites Bauen müssen alle am Bau Beteiligten auch beweglich<br />

sein. Nur so können folgende Anforderungen an das Bauen (Neubau<br />

wie Bestandssanierung) erfüllt werden: die energetische Sparsamkeit,<br />

um Klimaziele zu erreichen, das Schaffen von Behaglichkeit für ein angenehmes<br />

Wohn- und Arbeitsklima rund ums Jahr. Um diese Ziele zu<br />

erreichen, müssen Planer, Produkthersteller und Verarbeiter entsprechend<br />

zusammenarbeiten.<br />

Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme<br />

(WDVS) eignen sich für<br />

Neu- ebenso wie für Altbauten. Sie<br />

verbessern nachweislich, nachhaltig<br />

den Energiehaushalt (sehen Sie<br />

auch die Ergebnisse der preisgekrönten<br />

ETHOUSE Siegerprojekte<br />

– der Preis für energieeffiziente Sanierungen).<br />

Doch nur die richtige<br />

Ausführung garantiert optimale<br />

Ergebnisse. Schon bei der Planung<br />

sollten daher die grundlegenden<br />

Regeln berücksichtigt werden.<br />

Um die Zusammenarbeit der Beteiligten<br />

zu ermöglichen, gibt<br />

es seit 1999 die Verarbeitungsrichtlinie<br />

(VAR) für WDVS der<br />

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme<br />

(ARGE QG<br />

WDS). Die VAR ist die technische<br />

Richtlinie zum Thema<br />

und sie bringt Wissen dorthin,<br />

wo es umgesetzt wird. Praxisnah<br />

und anschaulich erklärt die VAR Details zur Planung, Vorbereitung<br />

und Umsetzung.<br />

Basis dafür sind die aktuellen Normen und Vorschriften in Österreich<br />

sowie Richtlinien und Merkblätter, die das Thema WDVS umfassen.<br />

Warum dieser Aufwand? Das WDVS ist ein Produkt, bei dem sehr viele<br />

Gewerke zusammenlaufen und berücksichtigt werden müssen. Es ist<br />

ein Hightechprodukt und muss immer geplant werden, so spielt klarer<br />

Weise die Planung im Vorfeld eine ausschlaggebende Rolle für die Qualität.<br />

Die VAR wird von den Mitgliedern der ARGE QG WDS erstellt.<br />

Als Standardwerk am Bau richtet sie sich an Planer,<br />

ausschreibende Stellen, Generalunternehmer und<br />

Verarbeiter, insbesondere an zertifizierte WDVS-<br />

Fachverarbeiter (ZFV). Sie stellt Lösungen zur Verfügung,<br />

die zur Wertsteigerung jedes Gebäudes<br />

beitragen – vorausgesetzt, sie werden von allen<br />

am Bau Beteiligten gemeinsam umgesetzt.<br />

Die neue VAR erscheint im <strong>Herbst</strong> 2018 komplett<br />

neu überarbeitet, mit allen relevanten<br />

Inhalten: Untergründe, Befestigungen, Anschlüsse<br />

und Durchdringungen, Oberflächen,<br />

Gestaltung bis hin zur Pflege und Wartung<br />

sowie Detailzeichnungen und Checklisten. Die<br />

Verarbeitungsrichtlinie der ARGE QG WDS enthält<br />

somit alle relevanten Inhalte zum Thema<br />

WDVS in einem Werk. Sie ist künftig kostenlos<br />

zum Download erhältlich. Besuchen<br />

Sie unsere Webseite<br />

und abonnieren Sie<br />

unseren Newsletter, in<br />

dem Sie erfahren, wann<br />

es soweit ist: www.waermedaemmsysteme.at<br />

44 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!