08.01.2021 Aufrufe

15. April 2018

- Kampf gegen Amokfahrer beginnt: Stadt baut Terror-Poller um 600.000 Euro - Grazer Geheim-Denkmäler - 160.000 Strafzettel im Jahr 2017 - 1100 Bewohner arbeiten an der Modernisierung der Terrassenhaussiedlung - Hitzendorf wird fast komplett rauchfrei - Neueröffnung am Hauptplatz: Manner mag Graz eben - Schlossbergball präsentiert

- Kampf gegen Amokfahrer beginnt: Stadt baut Terror-Poller um 600.000 Euro
- Grazer Geheim-Denkmäler
- 160.000 Strafzettel im Jahr 2017
- 1100 Bewohner arbeiten an der Modernisierung der Terrassenhaussiedlung
- Hitzendorf wird fast komplett rauchfrei
- Neueröffnung am Hauptplatz: Manner mag Graz eben
- Schlossbergball präsentiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15.</strong> APRIL <strong>2018</strong> www.grazer.at<br />

graz 5<br />

➜<br />

TOP<br />

THINKSTOCK (2)<br />

Steirische Schweine für China<br />

Große Chance für heimische Schweinebauern:<br />

Ein Handelsabkommen<br />

ermöglicht den Export nach China.<br />

Graz bleibt Feinstaubhochburg<br />

Trauriger Rekord: Von 1. November<br />

bis 31. März wurde der Feinstaub-<br />

Grenzwert 42-mal überschritten.<br />

FLOP<br />

➜<br />

Grazer „Geheim“-Denkmäler<br />

Gartenhaus<br />

Dieser verwunschene Tempel ist<br />

ein um 1830 errichtetes Gartenhäuschen<br />

– es steht in einem<br />

Innenhof am Kaiser-Josef-Platz.<br />

Markthalle<br />

Die<br />

Markthalle<br />

am<br />

Hofbauerplatz<br />

in Eggenberg ist<br />

Schauplatz für<br />

Veranstaltungen<br />

und gilt auch als<br />

Baudenkmal.<br />

Hügelgräber<br />

Sportlerfiguren<br />

Hügelgräber aus<br />

keltischer und<br />

römischer Zeit<br />

finden sich an<br />

mehreren Stellen<br />

in Graz – etwa<br />

am Bründlteich<br />

in Straßgang<br />

(Bild) und im<br />

Leechwald.<br />

Seit 1951 stehen<br />

zwei Bronzeskulpturen von<br />

Sportlern (eine Frau und ein Mann)<br />

auf dem Areal der Otto-Möbes-Akademie<br />

im Stiftingtal. Beide Figuren<br />

haben Denkmal-Status.<br />

Freibad<br />

Kaum zu glauben, aber die frühere Landesnervenklinik<br />

(heute LKH Süd-West) hatte ab 1931 ihr eigenes Freibad.<br />

Das denkmalgeschützte Becken ist heute noch zu sehen.<br />

Kurz gefragt …<br />

... Karin Derler<br />

1<br />

Was macht ein Bauwerk,<br />

eine Stätte<br />

denkmalschutzwürdig?<br />

Derler: Die geschichtliche,<br />

kunsthistorische und kulturelle<br />

Bedeutung.<br />

2<br />

Müssen alle drei Kriterien<br />

zutreffen?<br />

Derler: Es ist ein<br />

„Entweder-oder“. Es müssen<br />

nicht alle drei Punkte erfüllt<br />

werden.<br />

3<br />

Das Alter allein ist also<br />

für den Denkmalschutz<br />

nicht ausschlaggebend?<br />

Derler: Nein, es gibt auch<br />

Objekte aus den 60er- und<br />

70er-Jahren, die unter Denkmalschutz<br />

stehen.<br />

THINKSTOCK, WIKI (7), KANIZAJ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!