23.12.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausserberufliches Engagement. Etliche Mitarbeitende engagieren sich freiwillig und ausserhalb<br />

ihrer Arbeitszeit in fachverwandten Institutionen, Vereinigungen oder Kommissionen als<br />

Mitglieder, im Vorstand, als Fachbeiräte oder als Fachreferenten: Antiquarische Gesellschaft<br />

in Zürich (AGZ), Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die Urgeschichtsforschung in der Schweiz (AGUS),<br />

Arbeitsgemeinschaft Prospektion (AGP), Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die provinzial-römische<br />

Forschung in der Schweiz (ARS), Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Experimentelle Archäologie der<br />

Schweiz (AEAS), Arbeitsgruppe neue Ortsgeschichte Elgg, Baurekurskommission Basel-Stadt,<br />

Arbeitskreis Denkmalpflege (AKD), Berner Zirkel <strong>für</strong> Ur- und Frühgeschichte, Bund Schweizer<br />

Architekten (BSA), Gesellschaft <strong>für</strong> Schweizer Unterwasserarchäologie (GSU), Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV), Heimatkundliche<br />

Vereinigung Furttal, Heimatmuseum Wald, Heimatschutzkommission Wald, Historischer<br />

Verein Winterthur, Kulturkommission Gemeinde Buchs, Landesgruppe ICOMOS Schweiz,<br />

Museumskommission Mammutmuseum Niederweningen, Museumskommission Zollikon,<br />

Museum Schloss Kyburg, Nationale Informationsstelle <strong>für</strong> Kulturgütererhaltung (NIKE),<br />

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (SAM),<br />

Schweizerischer Burgenverein, Uhrensammlung Kellenberger, Verein Historische Putze an<br />

Baudenkmälern, Wissenschaftliche Kommission Archäologie Schweiz, Zürcher Zirkel <strong>für</strong> Urund<br />

Frühgeschichte.<br />

3. AUSSENBEZIEHUNGEN DER ABTEILUNG<br />

Hier werden jene Projekte aufgelistet, die in Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsstellen<br />

und sonstigen Institutionen durchgeführt wurden und die über die üblichen geschäftlichen<br />

Kontakte oder eine normale, objektbezogene Projektarbeit hinausgingen.<br />

BAUDIREKTION (BD)<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Raumentwicklung. Drei Module Kernzonen, Lead Orts- und Regionalplanung, Th.<br />

Eiermann; juristische Auslegung der gesetzlichen Grundlagen <strong>für</strong> die Arbeit der<br />

Denkmalpflege. BD-interne Arbeitsgruppe unter Beizug einer externen Expertin; siehe<br />

http://www.are.zh.ch/internet/baudirektion/are/de/raumplanung/ortsbild_staedtebau.html.<br />

Immobilienamt (IMA), Hochbauamt (HBA), <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Raumentwicklung (ARE). Auf Veranlassung<br />

der <strong>Amt</strong>schefs von IMA, HBA und ARE wurde das Projekt «Tripol» gestartet: Dabei<br />

sollen in einem von einer externen Moderatorin begleiteten Prozess, die Zusammenarbeit<br />

und die Schnittstellen zwischen diesen Ämtern verbessert resp. geklärt werden. Dazu haben<br />

auf allen Ebenen (Bauberater resp. Projektleiter, Ressortleiter, Abteilungsleiter und <strong>Amt</strong>schefs)<br />

zu ausgewählten aktuellen Projekten kritisch-reflektive Workshops stattgefunden. Das Projekt<br />

ist noch nicht abgeschlossen.<br />

BUND, BAUDIREKTION, GEMEINDEN, PRIVATE PARTNER<br />

Bund/Baudirektion/AWEL/ARE/KW Rheinau/Anwohnergemeinden. Mitarbeit in der<br />

Behördenbegleitgruppe Restwassersanierung: Bundesamt <strong>für</strong> Umwelt BAFU; Bundesamt <strong>für</strong><br />

Energie BFE; Baudirektion (AWEL, ARE); Kraftwerk Rheinau; Anwohnergemeinden u.a.<br />

Baudirektion/Gemeinde Freienstein-Teufen. Mitarbeit in der Projektgruppe «Entwicklungskonzept<br />

Zukunft Tössegg». In vier Workshops haben rund 40 direktbetroffene Nutzer,<br />

Grundeigentümer, Schutzverbände und Vertreter der Behörden unter der Federführung des<br />

<strong>Amt</strong>s <strong>für</strong> Raumentwicklung und des <strong>Amt</strong>s <strong>für</strong> Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) vier<br />

Schlüsselprojekte definiert.<br />

3. Aussenbeziehungen der Abteilung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!