23.12.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Der lang ersehnten Ge -<br />

samtsanierung der Villa<br />

Patumbah steht nun<br />

nichts mehr im Weg.<br />

Die Neunutzung der Rhein -<br />

auer Klosteranlage nimmt<br />

langsam Konturen an.<br />

24<br />

Villa Patumbah. Nach Abschluss der Projektierungsarbeiten <strong>für</strong> die Gesamtsanierung der Villa<br />

Patumbah und des Nebengebäudes stand fest, dass der bauliche Aufwand und die Gesamt -<br />

kosten deutlich höher liegen werden als vor längerer Zeit grob geschätzt. Um die<br />

Finanzierung dieser dringend notwendigen Sanierung zu sichern, haben Kanton und Stadt<br />

Zürich erneut Hand geboten, indem sie einen zusätzlichen substanziellen Beitrag an die<br />

Gesamtkosten leisten. In Zusammenarbeit zwischen Kanton, Stadt und Eigentümerin wurde<br />

ein Finanzierungs modell zur Deckung der Mehraufwendungen erarbeitet, das auf<br />

Zusatzfinanzierungen durch die öffentliche Hand und einer erhöhten Eigenfinanzierung durch<br />

die Stiftung selbst beruht. Damit kann nun die Gesamtsanierung ausgeführt und die<br />

Unterhaltsverpflichtung der Stiftung Patumbah ohne direkte Betriebsbeiträge der öffentlichen<br />

Hand mittel- bis langfristig sichergestellt werden. Wegen dieser Finanzierungslücke hatte die<br />

Stiftung vorerst darauf verzichtet, mit dem Bauvorhaben zu beginnen, obwohl die<br />

Baubewilligung <strong>für</strong> Sanierung, Umbau und Nutzungsänderung der Villa vorlag.<br />

Insel Rheinau. Beim historisch bedeutenden Rheinauer Inselensemble handelt es sich um eine<br />

der herausragendsten Klosteranlagen in der Schweiz. Der heutigen Idee einer Nutzung der<br />

Rheinau als Musikinsel kann einiges abgewonnen werden, folgt sie damit doch der benediktinischen<br />

Tradition als Hüterin und Förderin von Kontemplation, Schrifttum und Musik.<br />

Nachdem die Anlage während Jahren leer gestanden hatte, präsentiert sich die Situation<br />

gegenwärtig etwas erfreulicher. Das Architektenteam ist bestimmt, die Projektierung ist im<br />

Gang, die Haupt- und Nebennutzer sind bekannt, und es gilt nun ein Bauprojekt mit<br />

Kostenvoranschlag zu erstellen. Gegen das Wettbewerbsprojekt, namentlich gegen den<br />

geplanten Neubaukörper am Brückenkopf, regt sich allerdings vielfältiger Widerstand. Es<br />

bleibt zu hoffen, dass es im kommenden Jahr gelingen wird, eine Lösung zu finden, die das<br />

Projekt voran bringt, damit die Neunutzung der Klosterinsel auch tatsächlich konkreter wird.<br />

Geschäftsleitung Baudirektion (GL BD). Am Freitag, 21. Mai <strong>2010</strong>, unternahm die GL BD<br />

einen workshopartigen Ausflug. Stationen bildeten die Kyburg und mehrere Projekte in der<br />

Stadt Winterthur. Vor Ort liessen sich die Geschäftsleitungsmitglieder über aktuelle Projekte<br />

wie die Kernzonenplanung in Kyburg oder die Entwicklung des Hochschulcampus am<br />

Winterthurer Technikum instruieren. Dann liess sich die GL BD über die archäologisch-baugeschichtlichen<br />

Untersuchungen an der Technikumstrasse 68 orientieren. Nächste Station bildete<br />

die Villa Flora, wo eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen des 19. und beginnenden<br />

20. Jh. untergebracht ist. Weitere Stationen waren das Sulzerareal Stadtmitte und<br />

das Industriegebiet Oberwinterthur, und, als würdiger Schlusspunkt, das Schloss Wülflingen.<br />

Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archäologie und Denkmalpflege erläuterten<br />

vor Ort die von ihnen betreuten Projekte.<br />

6. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT, VERANSTALTUNGEN UND AKTIONEN<br />

AUSLEIHE VON FUNDOBJEKTEN<br />

(Zeitraum = Ausleihedauer)<br />

Biel. Musée Schwab. Sonderausstellung «Merkur & Co.», diverse Fundobjekte aus dem<br />

Kanton Zürich. 5. Juli <strong>2010</strong> bis 11. April 2011.<br />

Frauenfeld. Museum <strong>für</strong> Archäologie. Sonderausstellung «gesponnen, geflochten, gewoben<br />

– archäologische Textilien zwischen Bodensee und Zürichsee», diverse Fundobjekte aus dem<br />

Kanton Zürich. 22. Juni bis 22. Oktober <strong>2010</strong>.<br />

Horgen. Ortsmuseum. Sonderausstellung «Licht und Beleuchtung in früheren Zeiten», Lampe<br />

aus der Cortaillod-Kultur von Zürich-Kleiner Hafner. 1. Januar bis 30. April <strong>2010</strong>.<br />

Karlsruhe (D). Badisches Landesmuseum. Sonderausstellung «Jungsteinzeit im Umbruch: Die<br />

‹Michelsberger Kultur› und Mitteleuropa vor 6000 Jahren», diverse Fundobjekte aus dem<br />

Kanton Zürich. 8. November <strong>2010</strong> bis 30. Mai 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!