23.12.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Zum Auftakt des neuen<br />

ARE gab es <strong>für</strong> alle Mit -<br />

arbeiterInnen eine Topfpflanze.<br />

Regensdorf. Gubrist.<br />

Brandgrab.<br />

8<br />

Nicht in nächster Zeit anzugehen, aber ebenfalls wichtig sein werden Themen wie die<br />

Optimierung der Arbeitsplatzorganisation, die Konzentration und aktive Bewirtschaftung der<br />

Lagerbestände, der Aufbau von (weiteren) E-Government-Angeboten usw.<br />

Reorganisation des <strong>Amt</strong>es. Per 1. Oktober <strong>2010</strong> wurden verschiedene Abteilungen im «<strong>Amt</strong><br />

<strong>für</strong> Raumordnung und Vermessung» zusammengelegt und die Abteilung «Bauen ausserhalb<br />

Bauzonen» ins umbenannte «<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Raumentwicklung» (intern ARE) integriert. Dabei kam<br />

es zu mehreren Veränderungen, so etwa hinsichtlich Sitzungsgefässe (GL ARE, Koordination<br />

Raum), Intensivierung der internen Kommunikation, aber auch der Zusammensetzung der<br />

Geschäftsleitung des <strong>Amt</strong>es. Für die Abteilung «Archäologie und Denkmalpflege» änderte<br />

sich strukturell wenig, hingegen bedeutet die stärkere Einbindung ins <strong>Amt</strong> weiteren<br />

Zusatzaufwand, den es früher so nicht gab. Am 28. Oktober fand dann ein erstes halbtägiges<br />

ARE-Kadermeeting statt, um amtsintern stärker als früher gemeinsame Werte und Ziele<br />

zu verfolgen resp. eine gemeinsame Kultur einzuleiten.<br />

Corporate Design Manual. Was zuerst als Vereinheitlichung des eigenen, eher disparaten<br />

Auftritts bei den verschiedenen Printprodukten gedacht war, weitete sich zuerst auf das <strong>Amt</strong><br />

und schliesslich auf die ganze Baudirektion aus. Eine kleine Arbeitsgruppe konnte schliesslich<br />

innert kürzester Zeit über eine einfache Modifikation des bisherigen Corporate Design<br />

Manuals verbindliche Standards <strong>für</strong> Broschüren, Präsentationen, Flyer und dgl. festlegen (In-<br />

Design-Vorlagen), was einen neuen, frischen und wiedererkennbaren Auftritt der Bau -<br />

direktion zur Folge hat. Davon ausgenommen bleiben die Publikationen von Archäologie und<br />

Denkmalpflege, die in Buchreihen (Monographien, Berichte, Kleine Schriften, Zürcher<br />

Archäologie usw.) erscheinen.<br />

Allgemeine Geschäfte<br />

Ressort Projekte. Im ersten Halbjahr <strong>2010</strong> fanden zwei grössere Ausgrabungsprojekte im<br />

Furttal ihren Abschluss, die bereits 2009 begonnen hatten. Ende März endete die Grabung in<br />

Otelfingen im Bereich der Erweiterung des Golfparks, wo am Harbernbach Reste einer<br />

Siedlung der Pfyner Kultur entdeckt worden waren. Ende Juli <strong>2010</strong> wurden dann die gross-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!