23.12.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grabung Opéra. Ab Mai <strong>2010</strong> fungierte das Fundlabor als Umschlagplatz der zahlreichen<br />

Nassfunde aus der Grabung Opéra. Dieses Projekt wurde von der Stadt Zürich selbst durchgeführt<br />

und endete am 31. Januar 2011. Da auf dem Ausgrabungsgelände kaum genügend<br />

Platz vorhanden war und weil die Konservierung der archäologischen Fundobjekte in die<br />

Zuständigkeit des Kantons fällt, wurde eigens ein Kühlwagen gemietet, um ausreichende klimatisch<br />

geeignete Lagerungskapazitäten zur Verfügung zu stellen. Der Kühlwagen wurde im<br />

Aussenbereich des Labors in Stettbach aufgestellt. Wöchentlich, und je nach Fundanfall<br />

mehrmals die Woche, nahmen die Mitarbeiterinnen des Labors die Objekte von der Aus -<br />

grabung entgegen. Bis zur Triage und Übergabe der ausgewählten Objekte an das «Zen trum<br />

<strong>für</strong> Konservierung» in Affoltern (Schweizerisches Nationalmuseum) waren die Nass funde logistisch<br />

zu erfassen, fachgerecht zu verpacken, in geeigneten klimatischen Beding ungen zwischenzulagern<br />

und periodisch zu kontrollieren.<br />

Webmaschinensammlung Neuthal. Die umfangreiche Webmaschinensammlung der Ma -<br />

schinenfabrik Rüti (ehem. Caspar Honegger Rüti), später Sulzer Rüti AG, hat nach mehr als<br />

sieben Jahre dauernden Verhandlungen und Vorarbeiten und einem etwa einjährigen Umbau<br />

nun eine neue dauerhafte Bleibe in der kantonseigenen Industrieanlage Neuthal bei Bäretswil<br />

gefunden. Die etwa 60 Webmaschinen umfassende Sammlung deckt die meisten Web -<br />

verfahren und Maschinentypen der «Rütemer» Produktionsgeschichte zwischen 1860 und<br />

1996 ab, 18 Maschinen sind nach wie vor funktionstüchtig und können in Betrieb gezeigt<br />

werden. Daneben enthält die Sammlung auch Archivalien wie Fotos, Foto-Glasplatten sowie<br />

technische Pläne und Zeichnungen nebst einer historischen Büroeinrichtung.<br />

Der «Verein zur Erhaltung alter Handwerks- und Industrieanlagen (VEHI)» mit seiner Arbeits -<br />

gruppe «Rüti Webmaschinen-Sammlung» hat <strong>für</strong> die Aufstellung der Maschinen gesorgt,<br />

wird deren Unterhalt gewährleisten und wird auch die Führungen <strong>für</strong> die Besucher anbieten.<br />

Am Sonntag, 18. April <strong>2010</strong>, erfolgte sodann die offizielle Eröffnung. Alle Beteiligten, viele<br />

Mitarbeitende der Baudirektion, die Freiwilligen des VEHI, die Architektin erlebten eine dem<br />

Anlass angemessene feierliche Einweihung. Den Festvortrag hielt Baudirektor Markus Kägi.<br />

Und auch das Interesse der Öffentlichkeit an dieser nun <strong>für</strong> das Publikum zugänglichen<br />

Sammlung war beeindruckend.<br />

5. Besondere Ereignisse<br />

Im Kühl wagen werden die<br />

Nass funde aus der Grabung<br />

Opéra zwischengelagert.<br />

Feierliches Zeremoniell<br />

anlässlich der Eröffnung<br />

der Webmaschinen -<br />

sammlung Neuthal.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!