23.12.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Kaiserstuhler Marchstein<br />

mit Wappen, datiert 1743.<br />

<strong>66</strong><br />

INVENTAR DER ÜBERKOMMUNALEN SCHUTZOBJEKTE<br />

Von den nachstehenden überkommunalen Objekten wurde im Jahr <strong>2010</strong> ein Detailinventar<br />

neu erstellt:<br />

Rheinau. Psychiatrische Klinik Neu-Rheinau, Angestelltenhäuser Korb und Rebe, Vers.-Nrn.<br />

232, 241, sog. Breitenwegscheune, Vers.-Nr. 187, sowie weitere zugehörige Bauten.<br />

Rüschlikon. Schulhaus Dorf, Vers.-Nrn. 239, 877, Pilgerweg 27.<br />

Russikon. Schulanlage Balmenwiesen, Vers.-Nr. 215, Madetswil, Balmenwiesenstrasse 3.<br />

Russikon. Schulhaus Sunneberg, Vers.-Nr. 1176, Schulweg 3.<br />

Rüti. Kindergarten Fägswil, Vers.-Nr. 64, Fägswilerstrasse 25.<br />

Thalwil. Kindergarten, ehem. Feuerwehrgebäude, Vers.-Nr. 369, 370, Platte, Dorfstrasse 10.<br />

Thalwil. Schulhaus Feld, Vers.-Nr. 1969, Tödistrasse 77.<br />

Wädenswil. Glärnischschulhaus mit Glärnischhalle, Vers.-Nrn. 1823, 1824, Glärnischstrasse<br />

3, 5.<br />

Wald. Schulanlage Neuwies, Vers.-Nr. 1700, Neuwiesstrasse 26.<br />

Winterthur. Schloss Hegi, Vers.-Nr. 209, Hegi, Hegifeldstrasse 125, Detailinventar 2. Etappe.<br />

Zürich. Wollishofen. Siedlung Neubühl. Ostbühlstrasse 10–106, Westbühlstrasse 11–79.<br />

Fortführung des Projekts der Inventarisierung der Grenzsteine im Kanton Zürich: Die<br />

Erhebungen im Rahmen einer Kurzinventarisation wurden im Gebiet des Zürcher Unterlandes<br />

zwischen Rorbas und Niederweningen bzw. Glattfelden und dem Furttal systematisch weitergeführt.<br />

Dabei wurden einerseits bekannte historische Einzelsteine und Ensembles auf ihre<br />

Existenz hin überprüft, anderseits aber sehr viele neue Objekte erfasst. Insgesamt handelt es<br />

sich um mehrere hundert Grenzsteine, die anschliessend vom Bearbeiter auch provisorisch<br />

klassiert worden sind.<br />

In der zweiten Jahreshälfte schickte das Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz die Liste der zürcherischen<br />

KGS B-Objekte in die erste Vernehmlassung. Im Rahmen der aufwändigen<br />

Durchsicht wurde beantragt, rund 170 neue Objekte, vorwiegend aus den Landgemeinden,<br />

aufzunehmen und 30 Objekte zu streichen.<br />

INVENTARENTLASSUNGEN UND ABBRÜCHE<br />

INVENTARENTLASSUNGEN<br />

–<br />

LÖSCHUNG PERSONALDIENSTBARKEIT<br />

Lufingen. Bauernhaus, Grosszelgstrasse 11, Augwil, Vers.-Nr. 0151.<br />

Maschwanden. Bauernwohnhaus, Unterdorfstrasse 7, Vers.-Nr. 010.<br />

UNTERSCHUTZSTELLUNGEN<br />

Unterschutzstellungen einvernehmlich<br />

Männedorf. Villa Sylvia und ehemaliges Trottgebäude, Seestrasse 67, Vers.-Nrn. 0744, 0745<br />

und 5584.<br />

Richterswil. Villa Zinggeler, Seestrasse 9, Vers.-Nr. 0033.<br />

Rüschlikon. Villa Mazzucchi, Seestrasse 79, Vers.-Nr. 0050.<br />

Thalwil. Ensemble Roosengarten, Seestrasse 139, Vers.-Nrn. 0<strong>66</strong>2, 0<strong>66</strong>3, 0<strong>66</strong>4 und 0<strong>66</strong>5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!