23.12.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

Taetigkeitsbericht 2010 (PDF, 66 Seiten, 2 MB) - Amt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kyburg. Museum Schloss Kyburg. Sonderausstellung «Gesellschaftsspiele», Schachfigur aus<br />

Bonstetten-Dorfstrasse 13–17, «Burg». 11. März bis 31. Oktober <strong>2010</strong>.<br />

Mainz (D). Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Dokumentation, Konservierung und<br />

Herstellung einer Kopie einer jungsteinzeitlichen Holztür aus der Grabung Zürich-Opéra. 4.<br />

November <strong>2010</strong> bis 31. Dezember 2012.<br />

Mainz (D). Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Tonanalysen an «Mayener Keramik»,<br />

römische Keramik aus Oberwinterthur. 11. Dezember 2009 bis 31. Dezember <strong>2010</strong>.<br />

Olten. Historisches Museum. Sonderausstellung «Ritter vom Jura – Die Grafen von<br />

Frohburg», Holzgefässe von Meilen-Friedberg. 30. August <strong>2010</strong> bis 20. Mai 2011.<br />

Uster. Stadtmodell-Raum. Sonderausstellung «Der See erzählt. Unterwasserarchäologie und<br />

Seenforschung», diverse Fundobjekte aus Uster-Riedikon. 15. November bis 3. Dezember<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Vaduz (FL). Liechtensteinisches Landesmuseum. Sonderausstellung «Bevor die Römer kamen.<br />

Späte Kelten am Bodensee», diverse Fundobjekte aus Rheinau. 6. Mai <strong>2010</strong> bis 21. Januar<br />

2011.<br />

Wels (A). Stadtmuseen. Sonderausstellung «Amor zwischen Lech und Leitha. Liebe im römischen<br />

Ostalpenraum», Jochaufsatz aus Dietikon-Bezirksgebäude. 10. Mai bis 6. November<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Winterthur. Gewerbemuseum. Ausstellung «Böse Dinge, Positionen des (Un)Geschmacks».<br />

Elektroöfeli der Firma Therma aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 20. Dezember<br />

<strong>2010</strong> bis 12. August 2011.<br />

Zollikon. Ortsmuseum. Ausstellung «Nadel, Faden, Stich und Stoffe». Mehrere Wandspiegel<br />

aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 3. November <strong>2010</strong> bis 27. März 2011.<br />

Zug. Museum <strong>für</strong> Urgeschichte(n). Sonderausstellung «Merkur & Co.», diverse Fundobjekte<br />

aus dem Kanton Zürich. 1. Januar bis 31. Juli <strong>2010</strong>.<br />

Zürich. Kunsthaus. Sonderausstellung «Karl Moser, Architektur und Kunst». Modell von<br />

Fluntern von Karl Moser aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 1. Dezember <strong>2010</strong><br />

bis 28. Februar 2011.<br />

Zürich. Museum Bellerive. Sonderausstellung «Kronleuchter des Lichts». Zwei Kronleuchter<br />

aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 2. Dezember <strong>2010</strong> bis 27. März 2011.<br />

AUSSTELLUNGEN/FREILICHTMUSEEN<br />

(B = BesucherInnen)<br />

Buchs. Kastellstrasse. Römischer Kryptoportikus. Besucherstatistik <strong>2010</strong>: 153 B.<br />

Kleinandelfingen. Kleine Ausstellung «Beim Autobahnbau entdeckt» im Rahmen der Er -<br />

öffnungsfeier Miniautobahn A4 Flurlingen–Andelfingen. 22. Oktober <strong>2010</strong>, 1500 B.<br />

Uster. Stadtmodell-Raum. Wanderausstellung «Der See erzählt. Unterwasserarchäologie und<br />

Seenforschung». Eine Ausstellung des EU-Projekts INTERREG IV in Zusammenarbeit mit der<br />

Kantonsarchäologie Zürich. 16. November bis 2. Dezember <strong>2010</strong>, 250 B.<br />

Winkel. Seeb. Römisches Freilichtmuseum. Besucherstatistik <strong>2010</strong>: 12 069 B., davon 1625 B.<br />

in 132 Gruppen.<br />

Zürich. Ausgrabung Opéra. Wanderausstellung «Der See erzählt. Unterwasserarchäologie<br />

und Seenforschung». Eine Ausstellung des EU-Projekts INTERREG IV in Zusammenarbeit mit<br />

der Kantonsarchäologie Zürich. 10. September bis 12. November <strong>2010</strong>, 1000 B.<br />

AUSSTELLUNGEN (KONZEPTIONELL)<br />

Kyburg. Begleitung der Konzeptphase und Gesuchstellung «Kyburg 2014».<br />

Rapperwil. Interkantonale Arbeitsgruppe zur Evaluierung von Möglichkeiten zur Neunutzung<br />

des Circus-Museums, auch hinsichtlich eines archäologischen Fensters zu den Fundplätzen<br />

rund um den Seedamm.<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Eines der ältesten Räder<br />

der Schweiz, es wurde<br />

1979 bei einer Ausgrabung<br />

im Zürcher Seefeld gefunden,<br />

weist ein Alter von<br />

rund 5200 Jahren auf und<br />

ist zurzeit an einer Aus -<br />

stellung in Karlsruhe (D) zu<br />

sehen.<br />

Die Sonderausstellung<br />

«Der See erzählt.<br />

Unterwasserarchäologie<br />

und Seenforschung»<br />

machte auch Station im<br />

Stadtmodell-Raum in Uster.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!